Kaffee? Tee? Danke, gerne!

Kaffee? Tee? Danke, gerne!

Euer Wunsch ist mir Befehl. Bitte setzt euch hin. Eine Tasse guten Kaffee und ein Küchlein werden schon serviert. Lasst euch nachher in meinen Salon einladen, wo ihr ungestört auch eine Tasse guten Tee genießen könnt. Wie sonst, um fünf! Meine Willkommenszeremonie möge euch etwas überrascht haben. Kein „entweder – oder”? Kein „wollt ihr einen Kaffee oder Tee”? Nein! Ich weiß nicht wie es euch dabei geht, aber ich habe bei dieser Frage immer ein Dilemma. Nichts ist über eine Tasse heißen Tee mit Honig und Zitrone, aber Morgen ohne Kaffee? Das ginge nicht!

Ich habe kürzlich in meinen Kreisen ein wenig recherchiert. Die Frage lautete: Seid ihr Team Tee oder Kaffee? Tja, es sieht so aus, dass gleich mehrere unter dem „Syndrom chronischer Unentscheidenheit” leiden. Warum ist es so? Nun, wir reden über zwei der beliebtesten Getränke der Welt (der Kaffee wird sogar als die zweitbeste verkaufte Weltware bezeichnet). Wir lieben ihn nicht nur wegen des unverwechselbaren Aromas, sondern auch wegen der beruhigenden und stimulierenden Wirkung auf unseren Körper. Bis heute werden zahlreiche Diskussionen geführt, was gesünder ist. Das berühmteste Dilemma aller Zeiten (gleich nach dem mit dem Huhn oder Ei natürlich). Aber eines sage ich euch: sich das zu gönnen, worauf man Lust hat ist mehr als unsinnige Studien. Vergisst die Statistiken oder Umfragen und begleitet mich auf der Entdeckungsreise der Teeplantagen und des Landes, wo „braunes Gold” wächst. Ich lade euch auf eine kleine Verköstigung der Schätze unter den Getränken ein.


 

Mein Morgenritual? Kaffee, Kaffee und noch einmal Kaffee!

 

Ich war nie wirklich ein richtiger Kaffeetrinker. Bis jetzt würde ich mich eher als bescheidene Kaffeetreinkerin bezeichnen – ich trinke maximal 2 Tassen Kaffee am Tag. Den Morgen kann ich mir aber ohne Kaffee kaum vorstellen. Meine Güte und das Aroma! Wie eine echte Slowakin im Ausland unterstütze ich den slowakischen Markt. Deshalb trinke ich Popradská. Der Kaffee erinnert mich an den Duft meiner Heimat und die Zeit, als ich mit dem Rest der Familie die Nachmittags-Siesta im Garten genossen habe. Heute trinke ich ihn zu Hause in Wien und sogar auf meiner letzten abenteuerlichen Reise nach Island hat er nicht gefehlt. Man sagt, dass es auch Jahre lang dauern kann, bis man  seinen Lieblingskaffee findet.Ich sage:

 

Mission completed! 

 

16 e1521395613388 - Kaffee? Tee? Danke, gerne!

Bei uns zu Hause wird der Kaffe auf dreifache Art zubereitet: in der Espressokanne, klasisch übergossen und neuestens ist noch die Zubereitung in der Espressomaschine dazu gekommen.

18 - Kaffee? Tee? Danke, gerne!

Schwarz, ohne Zucker. So trinkt ihn mein Freund. Weil es gesünder ist. Ich bevorzuge “full package”: Zucker (braun) + Milch (Soja) und am besten mit Brise Zimt drauf.

 

Und da ich mit Popradská schon einiges ausprobiert habe, schauen wir uns an, was man noch so mit dem Kaffe machen kann:

 

Kaffeebombe

Marzipan-Kirsch-Tiramisu

Zum guten Kaffee gehört ein guter Kuchen. Was kann denn klassischer sein als das von allen geliebte Tiramisu? Wir bereiten es aber ein bisschen anders zu, wie ihr es kennt. Was sagt ihr zum göttlichen Marzipan-Kirsch-Tiramisu?

  • 150 ml Kaffee Popradská Extra Špeciál espresso
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 500 g Mascarpone (ich habe laktosefreies benutzt)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 120 g braunen Zucker
  • 1 Esslöffel Speisestärke
  • 30 ml Amaretto
  • 26 Löffelbiscuits/Biskotten
  • 200 g Marzipankartoffeln
  • 350 g Sauerkirschen
  • Kakao

Wir kochen den Kaffee. Ich bevorzuge einen frisch gemahlenen – wegen dem intensiven Aroma und dem leckeren Geschmack. Deshalb greifte ich nach: Extra Špeciál Genauso gut ist aber auch Popradská Classico Espresso. Wir mischen eine Brise Zimt rein und lassen ihn auskühlen. Danach verrühren wir Mascarpone mit Zucker, Vanillezucker und Amaretto. Die dritte Zutat sind die Sauerkirschen, die wir erst abgießen, dabei bitte den Saft auffangen. Die meisten Kompotte sind mir zu süß, deshalb entschied ich mich für Amarena Kirschen ohne Zuckerzusatz. Den aufgefangenen Kirschsaft kochen wir nun auf und geben etwas Stärke dazu. Sobald die Sauce dickflüßiger wird, geben wir auch die Kirschen hinzu und lassen es ebenfalls auskühlen.

***

Jetzt ist es Zeit alles zu verbinden. Den Boden unserer Auflaufform legen wir mit Biskotten auf, die wir mit dem Kaffe bestreut und mit der Mascarpone-Mischung bestrichen haben. Dann kommen die Kirschen drauf, die restlichen Biskotten, Kaffee und Mascarpone… Zuletzt verteilen wir über das Tiramisu die Marzipankartoffeln und bestäuben mit Kakao. Fertig! 6 Stunden kalt stehen lassen. Das Marzipan-Kirch-Tiramisu servieren wir mit einer Tasse Espresso.

 

Ich liebe Tiramisu, da ich aber unter mehreren Lebensmittelunverträglichkeiten leide, bin ich bei der Auswahl der Zutaten sehr zuversichtlich. Wenn Mascarpone, dann laktosefrei. Statt dem raffiniertem Zucker greife ich nach dem braunen oder Kokosblütenzucker. Und wenn Kompott, dann bitte ohne Zuckerzusatz. Die Marzipankartoffeln könnt ihr euch auch ganz einfach selber machen. Nur die  geriebenen Mandeln mit Honig und Kokosfett zusammen mischen. Und die Kaffeebombe ist fertig! Wie ihr sieht, muss es nicht unbedinngt auch Kalorienbombe sein.

 

3 e1521313848309 - Kaffee? Tee? Danke, gerne!

In der meditteranen Küche wird üblicherweise nach dem Nachtisch ein Schnaps zur Verdauung getrunken. Einer der wenigen Schnäpse, bei dem ich nicht gleich Feuer spucke und der mir sogar auch noch schmeckt, ist Sambuca. Ein italienischer Anislikör mit einem intensiven Geschmack und einem würzigem Aroma. Hmmmm… Nach dem alten Rezept wird Sambuca mit drei   Kaffebohnen  serviert um den süßen Geschmack auszugleichen.

 

Ein Gläschen zum Asprobieren?

 

6 e1521318362464 - Kaffee? Tee? Danke, gerne!

Aber lasst uns einen Blick auf die anderwertige Verwendung unseres Lieblingsgetränks werfen. Neben dem guten Geschmack und dem unwiderstehlichen Aroma ist der Kaffee auch ein guter Haus-/ und Schönheits- Begleiter. Hier sind meine best bewährten Tipps:

 

 

Weitere Kaffeevorteile als Bonus:

Kaffeearoma

Vielleicht werdet ihr jetzt denken, dass ich keine Tassen im Schrank habe, aber ich stehe auf Aromen. Da ich den Duft des Kaffees liebe, benutze ich ihn oft als Lufterfrischer. Mit nur zwei Teelöffeln frisch gemahlenen Kaffee könnt ihr euch wie auf einem Barhocker in eurem Lieblingskaffeehaus fühlen. Was ihr vielleicht nicht wusstet ist, dass gemahlener Kaffee auch ein großer Duftgeruchsfänger ist. Jeder von euch kennt den unangenehmen Kühslschrankgeruch nach Fisch oder Käse. Stellt eine Tasse Kaffee hinein – dieser erledigt den Rest.

Koffeinwaffe

Während dessen ich Kaffee trinke und Momente der Ruhe genieße, gönne ich meiner Haut auch eine Koffeinspritze. Koffein beschleunigt die Blutzirkulation, was die Haut strafft und strahlend macht. Vielleicht habt ihr schon von den wundersamen Wirkungen von Kaffee gegen die Orangenhaut gehört. Reden wir Klartext. Es verwandelt uns, liebe Damen, nicht in Models, durch die regelmäßige Anwendung können die Anzeichen der Cellulite aber gemildert werden. Ich mache diese Kaffeepaste aus dem gebrauchten, bereits übergossenem Kaffee.

Wir brauchen: ca. 4 Esslöffel Kaffee, 2 Esslöffel Honig, 2 Teelöffel Zimt und 1 Esslöffel Kokosöl

Je nach Bedarf mischen wir auch ein paar Tropfen Wasser hinein, falls die Paste zu hart wird. Auf betroffene Stellen (Oberschenkel) auftragen, mit einer Lebensmittelfolie umwickeln und eine halbe Stunde wirken lassen. Oder wir bereiten uns zwischenzeitlich ein Kaffepeeling vor:  Kaffee + Zimt + Olivenöl (bzw. Zucker). Verschiedene Alternativen dieser Zutaten können wir auch als body scrub oder Fußpflegepeeling anwenden.

 


 

Eine Tasse Tee?

5 225x300 - Kaffee? Tee? Danke, gerne!Nicht weniger beliebt ist der Tee. Den genieße ich meistens zu Hause mit einem guten Buch oder an den kalten Abenden beim Feuer. Eine Art Entspannung für die Seele und den Körper. Dass der Tee antioxidative, entzündungshemmende und anti-Stress-Effekte auf den menschlichen Organismus hat, ist nichts Neues. Nicht umsonst wird er überall auf der Welt getrunken. Auch die alten Kräutersammler könnten darüber einiges erzählen. Bei uns zu Hause wurde der Tee literweise getrunken. Bis jetzt kenne ich die Geheimzutat meiner Mutter nicht. Sie kennt aber meine. Neben den losen findet ihr bei mir einen grünen Tee, den ich trinke, wenn ich chillen will, schwarzen Tee, wenn ich Energie brauche, Früchtetee, wenn ich Lust auf Erfrischung habe, Maté für seinen intensiven Geschmack oder Matcha als Kaffeeersatz.

 

Darf ich euch einschenken?

 

Ice Ice, baby

Kräuter-Eis-Tee mit Gurke, Minze, Basilikum und Thymian

Wer würde denn den Eistee nicht kennen. Das erfrischendste Getränk, das ich je getrunken habe, ist der Eistee mit Basilikum und Gurke. Den Eistee aus dem schwarzen oder grünem Tee kennt jeder. Deshalb habe ich mich für die Kräuterversion entschieden. In Verbindung mit Basilikum, Thymian und Minze erlebt ihr eine richtige Kräuterexplosion, die uns im Sommer erfrischt und im Winter vor Krankheiten beschützt.

2-3 Teebeutel mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und 2-3 Minuten wirken lasssen. Je nach Geschmack mit Honig oder Zucker abschmecken und auskühlen lassen. In den Krug mit ausgekühltem Tee legen wir in Scheiben geschnittene Gurke und den ganzen Rosmarinzweig. Dann noch ein paar Scheiben Limette, Eis, Basilikum, Minze dazugeben und mit Mineralwasser auffüllen.

 

Die Momente, in denen ich Siesta im Komfort meines zu Hause genieße, celebriere ich oft mit dem Porzellanservis von meiner Mutter aus den 65-ern:

1 e1521314992117 - Kaffee? Tee? Danke, gerne!

Die Teeverköstigung im Stil der englischen Damen – wenn Siesta, dann im Porzellan.

 

 

 Und welche Vorteile bietet der Tee sonst noch?:

Tee – Wellness 

Je älter ich bin, desto mehr nutze ich es. Früher habe ich nach den gefrorenen Teebeuteln nur nach schweren Abenden gegriffen. Jetzt spielt es keine Rolle mehr. In meinem Gefrierfach habe ich schon die ganze Abteilung „der ersten Hilfe”. Die benutzen Teebeutel landen nämlich nicht im Müll sondern in meinem Kühlschrank. Immer wenn ich wieder mit schwarz gefärbten Augenringen aufstehe, lege ich mir die aufgetauten Teebeuteln auf die Augen. Die Schwellungen geben schon nach ein paar Minuten auf.

 

 
Ob ihr zu den Kaffetrinkern oder Teeliebhabern gehört spielt keine Rolle. Hoffentlich findet iht hier eure Auswahl. Es gibt viele Theorien über die Vor- und Nachteile von Tee und Kaffee. Wie wäre es damit?: trinkt worauf ihr Lust habt!
 
 

Also Prost, meine Lieben!

 
 
Foto: Lucididit
* Dieser Beitrag ist ein Werbeartikel und alle Personen und Marken sind mit Datenverarbeitung einverstanden (#ad article)
Wie baut man eine Lampe im Scandi Stil

Wie baut man eine Lampe im Scandi Stil

Letztes Jahr drehte sich mein Leben permanent ums Einrichten und Wohnen. Da noch ein Sessel, hier noch ein Bücherregal, dort ein Spiegel… Du kennst das. Auch wenn die meisten Projekte bereits abgeschlossen sind, habe ich immer noch genug offene Punkte auf meiner Wunschliste. Zum Beispiel ein Bücherregal aus Stahlrohren basteln, Ziegelwand bauen oder Bodenfliesen renovieren. Das ist nur ein Bruchteil von Konzepten mit dem Wunsch „to be done this year.”  Heute zeige ich euch eines meiner ersten Projekte: Wie baut man eine Lampe in skandinavischem Stil. Die gesamte Vorbereitung dauert nur wenige Minuten, kostet nur ein paar Euro und am Ende bekommt ihr eine Designerlampe im scandi Stil.

 

 

Wir brauchen:

eine Regalkonsole

eine Lampenaufhängung mit Textilkabel

eine Lampenfassung

einen Schalter

einen Stecker

eine Glühbirne

Nägel (2Stk./pro Lampe)

einen Holzbohrer/ Akkubohrer, Meter, Wasserwaage

 

Das komplette Sortiment findet ihr in jedem Elektrofachgeschäft oder online. Ich habe einen Online Shop gefunden, in dem ihr alle Materialien findet, die ihr für die Herstellung der Lampe braucht: klickt HIER oder HIER
 

 

 
Los geht´s:

1. Wir bereiten uns die Regalkonsole vor. Ich habe (in IKEA) gleich mehrere gekauft. Zwei Konsolen nehme ich für die Herstellung der Nachttischlampen, die restlichen verwende ich als Halterungen für die Modellbauflieger meines Freundes. Heutzutage findet man die Konsolen in verschiedensten Farbvarianten oder in der Holzausführung, die der Lampe sog. „cozy touch” verleiht. Oder ihr bemalt sie in einem gewünschtem Farbton (wie es auch ich gemacht habe). Tja, meine Maler-Lackierer-Seele schläft nie.

 

2. Der ganze Trick besteht darin, dass wir die Konsole verkehrt rum drehen und mit einem Holzbohrer drei Löcher auf Kabeldurchmesser bohren (so dass das Kabel parallel zur Wand verläuft.) Wir können erst mit einem kleineren Holzbohrer vorbohren und dann mit dem größeren Bohrer nachbohren. Die Platzierung der Löcher ist auf den folgenden Bildern zu sehen ↓:

3. Sind wir mit dem Bohren fertig, führen wir das Textilkabel durch die Löcher der Konsole. Ich habe mich aus rein dekorativen Gründen für ein mit rosa Textil überzogenes Kabel entschieden (es passt zu meiner weiss-rosa Schlafzimmerkombination). Und jetzt denkt ihr sicher: wie konntest du ihm das nur antun? Ja, das konnte ich! Er hat sich sogar fast freiwillig dafür entschieden. Die Auswahl der Farbe bei euch zu Hause könnt ihr natürlich selbst entscheiden.

 

Das Textilkabel führen wir durch die Löcher so, dass es am Ende bis auf die gewünschte Länge hängen bleibt. Ist das Kabel lang genug, könnt ihr es durchführen und den oberen Teil der Konsole locker umwickeln. Ich habe mich aber für die minimalistischere Version entschieden. Letztendlich befestigen wir die Konsole an die Wand (dafür brauchen wir Akkubohrer + 2 Schrauben). Falls ihr die Lampen als Nachttischlampen verwenden wollt (genauso wie ich ↑), muss man darauf achten, dass sie in der selben Höhe montiert werden (wie man sehen kann, habe ich mich um ein paar gute Zentimeter vertan). Deshalb ist das Messen vor der Montage nicht zu unterschätzen und die Benutzung der Wasserwaage ebenfalls!

 

4. An der Oberseite des Kabels befestigen wir die Fassung. Ich entschied mich für eine Kupferausführung. Um einen Industry-Look zu erzielen empfehle ich nach der Metall-Fassung zu greifen, für einen Vintage-Look würde ich eine patinierte Fassung nehmen, für den Retro-Look zum Beispiel eine aus Messing oder Bronze. Ich habe für euch zum Beispiel DIESE gefunden. Ich war selbst überrascht wie groß heutzutage die Auswahl an Lampensortiment ist.

5. Nun kommt der Schalter an die Reihe, den wir auf die Unterseite des Kabels platzieren. Hier würde ich besonders die Damen darauf hinweisen, dass es kein Spielzeug ist!

Seid ihr euch nicht sicher, ob ihr das richtig macht, solltet ihr diesen Teil eurem Partner überlassen oder  einen Experten um Hilfe bitten. Bei technischen Fragen bei Lampenbau könnt ihr euch auch HIER einen Rat holen. Das Öffnen und Einsetzen des Schalters erfolgt auf eigene Gefahr!

Bei uns zu Hause hat diese Aufgabe mein Freund übernommen. Der Ablauf ist wie folgt: wir öffnen den Schalter, stecken das Kabel ein und verbinden die Kabel zusammen. Man muss im Prinzip darauf achten, die gleichfärbigen Kabeln miteinander zu verbinden. Einfacher gesagt als getan. HIER findet ihr eine ausführliche Anleitung. Danach schrauben wir den Schalter wieder zusammen.

 

 

6. Das i-Töpfelchen ist unsere Vintage-Leuchtstofflampe mit einem angenehmen Stimmungslicht, die wir in die Fassung drehen (der Schalter ist natürlich ausgeschaltet!) Und die Lampe ist bereit, auf uns zu scheinen.

 


 

Die Lampen ohne Schirm liegen heutzutage hoch im TREND. Was glaubt ihr, warum sind sie in der letztn Zeit immer häufiger in den neuesten Caffeehäusern und Restaurants zu sehen? Vielleicht weil sie gerade so IN sind? Also viel Spaß beim Nachbauen! Lasst es mich wissen, wenn ihr es geschafft habt. Weitere tolle Inspirationen findet ihr auch HIER.

 

 

Foto: lucididit