Ich weiß, ich weiß, wieder ein Upcycling-Projekt, aber sind diese etwa nicht am schönsten? Diesmal kreieren wir eine Küsschen-Vase (KISS-ME-BOTTLE) aus einer Plastikflasche. Etwas verrückt und ausgefallen, aber definitiv nicht zu übersehen.
Material:
Plastikflasche
Küsschen-Silikonform (findet ihr z. B. auf Amazon)
Akryl Farben (rote Töne zum Bemalen der Küsschen)
Schaumschwamm
Spachtel
Betonpaste
Stanley Messer (zum Schneiden der Flasche)
Bügeleisen (zum Behandeln der Schnittfläche)
Einweghandschuhe
So geht´s:
Diese Videoanleitung sollte euch bei der Herstellung einer Küsschen-vase behilflich sein:
Falls euch diese Idee gefallen hat, schaut euch auch weitere Upcycling Projekte an.
Bisher haben wir uns gezeigt, wie man Pappkarton auf verschiedene Art und Weise nutzen kann – als Organizer oder Wandregal… Diesmal habe ich NUR etwas für uns – FRAUEN. Eine praktische und stilvolle Schmuckkästchen.
Material:
eine Kiste mit nicht abnehmbaren Deckel
selbstklebende Pyramiden-Schalldämmung
Betonpaste
Betonspray CONCRETE
Krakelier-Lack/ -Gel
Spachtel
Schwamm
Einweghandschuhe
Lederband
Lederlocher
Nieten mit einer Doppelkappe
So geht´s:
Als erstes Besprühen wir die Kiste mit dem Betonspray CONCRETE und lassen sie trocknen. Dann tragen wir mit Hilfe einer Spachtel ein Krakeliergel und schaffen eine raue Oberflächenstruktur her. Wenn das Gel trocken ist, tragen wir mit einem Schaumschwamm die Betonpaste auf die Oberfläche auf.
Wir messen das Innenmaß der Box und schneiden das notwendige Stück selbstklebender Pyramidenisolierung aus. Dann ziehen wir die Folie ab und legen die Schalldämmung vorsichtig in die Schachtel ein.
Dann bohren wir Löcher (rechts und links) in die Oberfläche der Box und auf ein Stück Leder und befestigen das Lederband mit Nieten mit einer Doppelkappe an der Oberfläche. FERTIG! Das ist die ganze Wissenschaft.
Was sagt ihr? Super einfach, nicht wahr? Falls euch diese Idee gefallen hat, schaut euch auch weitere Upcycling Projekte an.
Ich weiß, dass es bei Weihnachten nicht um Geschenke geht, sondern um Zugehörigkeit, Familie und Freunde. Aber genau auf deren Gesichter möchte ich Jahr für Jahr Freudetränen zaubern. Denn sie haben es verdient! Das Verschenken von Geschenken ist ein schöner alter Weihnachtsbrauch. Und eine schöne Verpackung gehört meiner Meinung nach dazu. Aber ich verstehe, wenn ihr einer anderer Meinung seid. Natürlich … jemand gibt sich auch mit einer Geschenktüte oder Geschenkpapier vom Vorjahr zufrieden oder lässt seine Präsente gleich im Geschäft einpacken. Und das ist auch in Ordnung! Aber dann gibt es diejenigen, die sich bei der Geschenkverpackung so richtig austoben. Ihr dürft einmal raten, welcher Gruppe ich angehöre…
Persönlich bin ich der Meinung, dass nicht nur das Geschenk, sondern auch die Verpackung selbst ein Geschenk sein kann. Ich werde versuchen, euch davon in diesem Beitrag zu überzeugen. Für eventuelle Nebenwirkungen hafte ich nicht. Es kann nämlich passieren, dass die selbst gestaltete Geschenke euren Liebsten so gefallen werden, dass sie sie nicht einmal hätten öffnen wollen.
Genau diesen Moment der absoluten Überraschung liebe ich an Weihnachten so sehr. In jedem Geschenk steckt ein Stück von mir, um meinen Lieben zu zeigen, wie sehr sie mir am Herzen liegen.
Gestattet mir euch einen Vorschlag zu machen, den man kaum ablehnen kann. Nimmt euch Zeit für etwas Ruhe, entspannt euch vom täglichen Arbeitsstress, vergesst alle Sorgen und Pflichten und genießt bloß die pure Weihnachtsfreude. Öffnet eine Flasche guten Rotwein, zündet ein paar Duftkerzen an und lenkt euch mit dem möglichst kreativsten Verpacken aller Zeiten ab. Spürt ihr schon die zauberhafte Weihnachtsatmosphäre? Sehr gut!
Nun stelle ich euch meine 11 Tipps vor, mit denen ihr Geschenke jeder Art, Form und Größe verpacken und gleichzeitig allen die Sprache verschlagen könnt.
Wenn ihr euch immer noch den Kopf zerbricht, wie ihr kleine- oder umgekehrt riesige Geschenke verpacken und sie gleichzeitig gut aussehen lassen könnt, müsst ihr euch keine Sorgen mehr machen. Gerne zeige ich euch, dass man auch diese Aufgabe problemlos meistern kann. Alles, was ihr dafür benötigen werdet, ist ein Geschenkpapier, Klebeband, eine Schere, Schnur oder Garn und jede Menge Requisiten.
Ich habe mich für eine zeitlose Schwarz-Weiß-Kombination und Naturgeschenkpapier entschieden, denn meiner Meinung nach passen sie perfekt zusammen. Zum Dekorieren verwendete ich buchstäblich alles, was unter meine Hand kam: getrocknete Blumen, Glocken, Zapfen, Postkarten, Karten, Kugeln, sogar Backformen oder Strohalme.Also, alles bereit? Gut, dann lasst uns anfangen!
1. Auch mit einem kleinen Geschenk kann man ein großes Theater machen!
Beginnen wir mit dem kleinsten Geschenk aus unserer Liste. Für die Verpackung habe ich ein schwarz-weißes Geschenkpapier verwendet. Zum Dekorieren eine passende schwarz-weiße Schnur, die ich dreimal um den Umfang gewickelt habe. Darunter legte ich eine winzige Karte mit einer persönlicher Widmung.
Kennt ihr den Spruch? Klein aber fein! Das passt hier perfekt!
2. Das ist goldig! Wie packt man ein weiches und unförmiges Geschenk ein?
Die meisten von uns hassen es, weiche Geschenke zu verpacken. Denn wenn etwas wirklich kompliziert sein kann, sind es gerade die Unförmigen. Aber keine Sorge, wir werden uns auch mit dieser Herausforderung gut schlagen. Ich habe einen einfachen Trick, mit dem es ein Kinderspiel sein wird. Lenkt einfach die Aufmerksamkeit in eine andere Richtung. Wettet auf ein auffälliges Geschenkpapier und üppige Geschenkdekoration,und ich verspreche euch, dass niemand auch nur geringfügige Mängel bemerken wird.
Wenn ich von einem auffälligen Papier spreche, meine ich ein leuchtendes Gechenkpapier mit Glitzer und metallischen Reflexen. Wie wäre es mit Gold? Das sieht sehr festlich und gehoben aus. Mit einer goldigen Schleife sogar noch festlicher und Federn und Mohn als Deko habt ihr auch schon die absolute Spitze erreicht.
Ihr könnt aber auch auf Nummer sicher gehen und eure Geschenke einfach in eine Schachtel legen…
3. Box á´la „out of the box“
Dies ist genau DIE Form eines Geschenks, mit der jeder klar kommt. Fügt ein paar kleine Requisiten hinzu, damit es originell aussieht. Greift zum Beispiel nach Aufklebern, Karten, Zierklebebändern oder ausgeschnittenen Bildern, die auf die Verpackung geklebt werden.
Oder wickelt das Geschenk in ein ökologisches Geschenkpapier. Dieses mit einer passenden Schnur binden und fertig ist das perfekte Präsent!
4. Wie verpackt man ein flaches Geschenk?
Auch das Verpacken von flachen Geschenken kann manchmal eine Herausforderung sein. Man hat zwei Möglichkeiten: entweder legt man diese in Schachteln oder man versucht das Beste daraus zu machen. Wettet auf einen guten alten Klassiker. Rot ist die Farbe von Weihnachten und in Kombination mit Papier in Naturtönen sieht es fast königlich aus.
Peppt eure kleine Überraschung mit einer Geschenkschleife in Rubinrot und kleinen Details aus dekorativen Washi-Bändern auf (diese sind beim Verpacken unverzichtbar). Glaubt mir, mit einem so verpackten Geschenk werden kleine Unvollkommenheiten an den Rändern niemanden interessieren.
5. „Wie in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“
Bei den Naturtönen bleiben wir noch. Für mich ist dieses einfache natürliche Geschenk-Styling mein persönlicher Favorit.Nichts mehr und nichts weniger – nur ein einfaches Geschenkpapier, eine schwarz-weiße Karte, eine Schnur und einen Tannenzapfen für den letzten Schliff.
Wenn man das Geschenk ansieht, hat man fast das Gefühl, als ob es im Wald gefunden hat.
6. Spieglein, Spieglein an der Wand, welches Geschenk ist das verspielteste im ganzen Land?
Na dieses doch! Bei dieser Verpackung habe ich mich so richtig ausgetobt. Schon auf den ersten Blick erkennt man eine Vielzahl an Details – Zierbänder, Aufkleber, Bilder und Karten… und wenn ihr es etwas genauer anschaut, dann findet ihr auch winzige Glöckchen am Ende jeder Schnur.
Dies ist genau das DAS Geschenk, bei dem sich der Empfänger wahrscheinlich denkt, es wäre Schade, solch eine Schönheit wegzureißen. DASGeschenk, bei dem er sicherlich zu schätzen weiß, wie viel Kreativität und Liebe ihr in diese kleine Überraschung gesteckt habt. Und unbestritten auch DAS Geschenk, mit dem ihr gepunktet habt, bevor man wusste, was sich hinein verbirgt. Das klingt nach einer guten Arbeit!
7. Auch in dem dünnsten Geschenk kann sich eine dicke Belohnung verstecken
Jingle bells, jingle bells… Wenn die Glocken läuten, muss man aufmachen! Und wer möchte denn nicht so ein schön verpacktes Weihnachtsgeschenk bekommen? Diese Verpackung ist nicht nur wunderschön, sondern auch kinderleicht. Alles, was man braucht, ist ein schwarzweißes Geschenkpapier, eine Weihnachtskarte, eine Schnur und ein dekoratives Washi-Klebeband.
Um das ganze zu perfektionieren, hängt eine kleine Glocke an die Schnur auf. Ihr wisst schon, … jedes kleinste Detail zählt!
8. Ein Geschenk, mit dem ihr jeden überrollt
Eine der größten Herausforderungen ist das Verpacken von ovalen Geschenken. Normalerweise hat ein bloßes im Papier eingepacktes Ovalgeschenk nichts Spektakuläres an sich. Nun könnt ihr auch dies im Handumdrehen ändern. Wenn ihr das mittlere Teil mit einem anderen Geschenkpapier umwickelt, erzeugt ihr einen höchst interessanten dekorativen Akzent.
Dazu ein paar kleine Details wie Schnur, Widmungskarte oder Tannenzapfen, den ihr von einem Winterspaziergang mitgebracht habt und aus einem einfachen Oval ist ein außergewöhnliches Geschenk entstanden, für das ihr euch definitiv nicht schämen müsst.
9. Ein Geschenk, das duftet
Dies ist genau eines DER Geschenke, bei dem sich eine originelle Idee mit dem Duft der Natur verbindet. Dank natürlicher Akzente wie ein Bündel Oliven, Zimt und kleine Hölzer kann man auch gewöhnlichen Dingen ein wenig Leben einhauchen.
Die Schnur, die Samtschleife, die Karten und die ausgeschnittenen Bilder machen das Geschenk zu einem kleinen Kunstwerk.Lasst euch inspirieren und nimmt dieses Beispiel als eine kleine Anregung, eurer Phantasie freien Lauf zu lassen…
Aber wir sind immer noch nicht fertig. Wir haben noch zwei Geschenke…
10. Weiches Geschenk zum zweiten Mal! Und wieder ins Schwarze getroffen!
Diesmal habe ich mir beim Dekorieren mit den Herbstgräsern und getrockneten Blumen geholfen… und etwas, das niemand erwarten würde: ökologische Papierstrohalme.Einer reicht. Fädelt den Faden durch und wickelt ihn mehrmals um die Verpackung ein. Steckt getrocknete Gräser oder Blumen (wie Lavendel) unter diese Fasern und hi und da klebt noch ein paar schöne Aufkleber.
Und jetzt verrate ich euch ein Geheimnis. Habt ihr bemerkt, dass ich versehentlich mein Präsent in ein Hochzeitspapier eingewickelt habe? Nicht? Dann hat die Geschenkdekoration genau ihren Zweck erfüllt!
11. Das Riesengeschenk einzupacken schafft nun jeder mit der Linken
Da wir unsere Liste mit dem kleinsten der Geschenke begonnen haben, beenden wir sie symbolisch mit dem größten. Wenn ihr euch immer noch den Kopf zerbricht, wie ihr übergroße Geschenke verpacken und sie auch noch noch gut aussehen lassen könnt, machen wir dem heute einen Schlußstrich. Denn nun habe ich für euch einen ultimativen Tipp, mit dem ihr euch ein Riesengeschenk mit der Linken einpacken könnt.
Wickelt jede Hälfte (ihr könnt aber auch ein Verhältnis von 1: 3 wählen) in ein anderes Papier(wie bei den vorherigen Geschenken auch in diesem Fall wette ich auf eine Schwarz-Weiß-Kombination mit Naturpapier). Dies lässt das ewige Dilemma auslösen, ein Geschenk geschmackvoll und schön zu verpacken, auch wenn das Papier nicht reicht.
Dann nur noch ein paar originelle Dekoakzente wie kleine Backförmchen, die man mit einer Naturfaserschnur befestigt, fertig. Bei den überdimensionellen Geschenken hat man jede Menge Platz, also nutzt man den auch! Zum Beispiel zum Aufkleben von Karten, Briefumschlägen, Fotos … sprich allem, was man sich vorstellen kann.
Also, meine Lieben, nun haben wir das Ende unserer Liste erreicht. Ich hoffe, dass euch diese 11 Tipps ein paar Anregungen gegeben haben um die kreativsten Geschenkkreationen zu schaffen, die ihr jemals euren Liebsten überreicht habt.
Was ist das wertvollste Geschenk, das ihr in eurem Leben bekommen habt? Denn für mich sind Geschenke vom Herzen immer die schönsten. Weihnachten steht vor der Tür und ihr fragt euch immer noch, was ihr euren Lieben schenken sollt? Dann seid ihr hier richtig. Setzt euch hin, streckt eure Beine aus und lasst euch inspirieren.
Chilli-/ Rozmarin-/ und Zitrus-/ Öl
Zutaten:
ganze Pfefferkörner
Lorbeerblätter
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Thymian
Chillischotten
Rozmarin
getrocknete Zitrushaut
Zubereitung:
Chilli-Öl: Die Knoblauchzehen schälen und halbieren. Den Thymian abbrausen und trocken schütten. Den Knoblauch, alle Gewürze und die Chilloschotten in ein größeres Einmachglas geben und das Öl darauf gießen. Für das Rosmarinöl reicht nur ein Rosmarinzweig, der mit einem Olivenöl übergoßen wird. Für Zitrusöl getrocknete Zitrushaut ( aus den Zitronen, Klementinen oder einer Orange).
Das Wurzöl an einem dunklen Ort 2 Wochen durchziehen lassen. Dann die Gewürze durch ein feines Sieb abseien. Die Gewürze auf die heiß ausgespüllte Flaschen verteilen und das aromatisierte Öl darübergießen. Die Flaschen verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren (so hält sich das Wurzöl ca. 1 Jahr).
Verpackung:
Auf einen Anhänger den Namen des Öls schreiben und mit dem Garn anbinden. Besonders schön sieht die Verpackung mit einem Küchenpinsel aus, den man mit dem Öl zusammen bindet.
Klementinenmarmelade
Zutaten:
1 kg bio Klementinen (oder Mandarinen)
800g Zucker
80ml Zitronensaft
Zubereitung:
(Achtung! Ihr braucht für dieses Rezept unbedingt Bio-Früchte, denn es werden auch die Schalen verarbeitet! Das einzige, was auf keinen Fall in die Mandarinenmarmelade darf, sind die Kerne, denn die sind wirklich bitter.).
Mandarinen mit reichlich Wasser 10 Minuten kochen. Die Früchte abgießen, etwas abkühlen, trocken reiben, halbieren und alle Kerne entfernen. Am besten geht das über einem groben Nudelsieb in einem Kochtopf: Mandarinenhälften mit der Hand über einem Kochtopf leicht auspressen, so dass auch die Kerne ein wenig aus dem Fruchtfleisch gequetscht werden. Mit einem kleinen Messer abstreifen und später aus dem Sieb nehmen.
Wenn jetzt etwas Flüssigkeit im Topf steht, die ausgepressten Früchte und den Zucker dazugeben, zugedeckt aufkochen. Vom Herd nehmen und mindestens 12 Stunden stehen lassen (länger schadet nicht).
Die Mandarinen im ausgetretenen Sirup bei schwacher Hitze ca. 40 Min. zugedeckt weich kochen. Mit dem Pürierstab grob zerkleinern. Die Zitronen auspressen, den Saft zu den Mandarinen geben. Noch einmal ca. 5-10 Min. kochen bis die Marmelade geliert. Den Topf vom Herd nehmen, die Marmelade sofort abfüllen und verschließen.
Verpackung:
Zum Verschenken schneidet für die Deckelhauben aus Stoffresten Kreise oder Quadrate aus, deren Durchmesser 4-6 cm größer ist als die Deckel. Befestigt sie mit einer Schnur und vergesst nicht auf die Aufkleber oder Kärtchen, auf welchem der Name der Marmelade steht.
Alle Zutaten miteinander mischen und mit Händen kleine Kugeln formen. Diese zum Schluß im Kokos,Vollmilch-/ Bitter-/ oder Weiß-Schokolade “baden”.
Verpackung:
Pergament oder Seidenpapier wird zum Schutz der Pralinen verwendet. Wenn es mit einer Musterschere ausgeschnitten wird, sieht es in einer hübschen Dose oder Papierform sehr dekorativ aus.
Herzhaftes Suppengewürz
Zutaten:
3 große Möhren
1 Knollensellerie
1 Pettersilienwurzel
2 Knoblauchzehen
1 Stange Lauch
1 Bund Petersilie
3 Stängel Liebstöckel
50g Salz
Zubereitung:
Das Wurzelgemüse und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden. Den Lauch putzen, waschen und ebenfalls in Stücke schneiden. Petersilie und Liebstöckel waschen, trocken schütten und die Blätter abzupfen. Die Zutaten mit den Stabmixer oder im Küchenmixer fein pürieren und mit dem Salz mischen. Das Püree ca 1 cm dünn auf mit Backpapier ausgelegte Form streichen, in den Ofen schieben und bei 50 Grad (Ober- Unterhitze) für 7-8 Stunden trocknen lassen.
Das Gemüsegranulat in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz zerdrücken und in die Gläser füllen.
Verpackung:
Aus schwarzem Papier oder Tafelaufkleber Rollen ausschneiden, die um die ganzen Gläser reichen. Mit weißem Stift jeweils einen Suppentopf darauf zeichnen und mit Klebestift Buchstaben als Füllung hineinkleben. Das Etikett mit einem Garn an den Gläsern befestigen. Das Suppengewürz nach Belieben mit einem Holzkochlöffel verschenken, diesen einfach unter den Spagat stecken.
Homemade müsli Riegel
Zutaten (für cca. 12 až 14 Stücke):
100g Mandelblättchen
50g Kokosraspel
75g kernige Haferflocken
50g Butter
50g Dunkelbrauner-Rohrzucker (Muscovado)
50g Agavensirup
1EL Honig
1TL Vanillextrakt
50g Trockenfrüchte
Prise feines Meersalz
5g rice crispies
Zubereitung:
Backofen auf 175 Grad vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen.Mandeln, Kokosraspel und Haferflocken vermischen und auf dem Backblech verteilen. Im Ofen in ca. 10 Minuten leicht Farbe annehmen lassen, dabei öfter durchmengenum einen gleichmäßigen Bräunungsgrad zu erreichen.
Butter, Zucker, Sirup, Honig und nach Belieben Vanileextrakt unterrühren und in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und ein dicker, brauner Sirup entstanden ist. Dann vom Herd nehmen. Die Trockenfrüchte je nach Größe klein würfeln.
Mischung aus den Ofen holen und zusammen mit Salz und *rice crispies* in eine Schüssel geben. Nun den Sirup sowie die Trockenfrüchte dazugeben und alles gründlich vermengen. Eine rechteckige Form mit Backpapier auslegen und die Ränder an den Seiten etwas überstehen lassen. Die Masse mit befeuchteten Handflächen fest in die Form drücken, bis die Oberfläche schön glatt ist. Zum fest werden 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Die Form aus dem Kühlschrank nehmen, Müsli mithilfe des Backpapiers vorsichtig aus der Form heben und mit einem großen Sägemesser in einzelne Riegel schneiden. Bis zum Verschenken an einem dunklen, kühlen Ort in einer luftdicht verschlossenen Dose aufbewahren.
Verpackung:
Jedes einzelne Stück in einem Seidenpapier oder Backpapier verpacken und mit einem Garn umwickeln.
Nüsse grob hacken, große Trockenfrüchte in dünne Streifen schneiden. Dann alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, Studentenfutter in luftdicht verschließbaren Behälter abfüllen und bis zum Verschenken darin aufbewahren.
Tipp: Bananenchips, getrocknete Apfel, oder Papayascheiben sowie Kürbiskerne passen auch gut in diese Mischung.
Verpackung:
Die Nüsse eiinfach in die Becher füllen (eventuell Becher vorher mit Backpapier oder Folie auskleiden).
Hausgemachte Granola
Zutaten:
50g Haselnüsse
100g Mandelflocken
50g Haferflocken
1TL Zimt
4EL Honig oder Agavensirup
150g Bitterschokolade (70 Prozent und mehr)
2EL Kokosöl
Kokosraspel
Zubereitung:
Schokolade grob hacken oder zerschmelzen lassen und mit allen Zutaten vermischen bis eine klebrige Mischung entsteht. Diese auf mit Backpapier ausgelegte Form verteilen und bei 150 Grad backen bis die Granola richtig knusprig wird. Vorsicht! Regelmäßig kontrollieren und mischen, damit die Mischung an den Rändern nicht verbrennt. Schließlich aus dem Backrohr rausnehmen und 30 Minuten kühlen lassen.
Verpackung:
Die Form in kleine verschließbare Gläsern oder Papiertüten verteilen. Ein paar weihnachtliche Akzente drauf und fertig ist das perfekte Weihnachtsgeschenk.
Lavendelüberraschung zum Schluß
Einfach nur ein Bund Lavendel in ein schönes Geschenkpapier wickeln, auf dessen Rückseite das Rezept für eine Lavendel-Limonade versteckt ist (brauner Zucker, Lavendel, Limette, Eis und Mineralwasser).
Legt ein paar ökologische Strohhalme aus Glas dazu und wickelt mit einem Garn um. Super einfach, nicht wahr?
Bald ist es soweit! #valentinstag. Schwer zu übersehen, denn in den Supermärkten gibt es schon seit Wochen lauter rosa, plüsch-, schokoladen- Herzen und romantische Geschenke allerlei Arten. Blumenhändler schießen die Verkaufszahlen in die Höhe, Restaurants bieten spezielle Menüs an, Fluggesellschaften billige Flüge und die Hotels ein Deluxe-Zimmer für zwei und eine Flasche Champagner mit Erdbeeren aufs Zimmer. Tja, Happy Kommerztag! Natürlich kann ein Valentinsklassiker wie eine Flasche Sekt oder Pralinen einem Freude machen. Geht klar. Ein hübscher Blumenstrauß kommt in der Regel auch immer gut an, doch hin und wieder ist es Zeit für etwas „ganz Besonderes”.
Valentinstag ist der Tag der Liebe, der Verliebten und Verlobten, Tag der besonderen Aufmerksamkeit, deswegen sollte auch die kleinste Überraschung eine reine Herzensangelegenheit sein. Es bringt nichts die Gefühle besser zum Ausdruck als ein Geschenk, das vom Herzen kommt. Mit viel Liebe und Gefühl. Ihr müsst nicht Dutzend Euro für Geschenke ausgeben um die Erinnerung “Geschenk zum Valentinstag kaufen” von eurer TO DO Liste abzuhaken. Alles, was ihr selbst gemacht habt kostet nichts und doch so viel. Werfen wir nun einen Blick auf entzückende Kleinigkeiten, die die Herzen eurer Lieblinge hoch schlagen lassen. Denn es muss nicht immer nur ein Parfüm, ein Gläschen Wein und ein dreigängiges romantisches Abendessen sein! Stimmt´s? Vorsicht, der Amor-Pfeil fliegt …
Romantischste Wäscheklammer der Welt
… mit einer Liebesbotschaft. Diese Nachricht ist nur für DICH!
Dies ist eine rafinierte Methode, wie ihr auch in der letzten Minute etwas Liebes schenken könnt. Wirft es „unabsichtlich“ in den Raum und wartet ab, wie eure bessere Hälfte reagiert, wenn sie es findet … Auf die Wäscheklammer klebt ein kleines Papierherz, das ihr in der Mitte schneidet oder bemalt diese zum küssenden Pärchen etc…
Komm, lass uns daten!
Seid ehrlich, wann wart ihr zuletzt auf einem Date? Gestern? Vor einer Woche? Vor einem Monat? Oder einem Jahr? Wie auch immer, es ist höchste Zeit es zu wiederholen. Aber genug geredet, lass uns daten!
In ein Einmachglas legt ihr beliebige Eisstielanzahl. Auf jedes Stück schreibt ihr einen Datevorschlag auf z. B.: *ins Kino gehen, *gemeinsam kochen, *essen gehen… etc… Die Flasche wickelt ihr mit einem Garn um und hängt ein kleines Schild auf.
Liebe wie aus dem Buch
Schenkt euch gegenseitig ein Buch und am besten gleich mit einer Buchklammer, die ihr selbst gebastelt habt.
Auf die Eisstiele klebt kleine schwarze Schilder, die ihr mit einer Kreiderfarbe beschriftet oder keine Herzen aus Papier, aus denen ihr kleine Figuren bastelt. Die Anleitung ist praktisch selbsterklärend.
Gewöhnliches ungewöhnlich
Auch Alltagsgegenstände kann man in ungewöhnliche Kleinigkeiten verwandeln. So in etwa:
Teebeutel – “Du bist meine Tasse Tee“,
Badebombe- “Du bist Bombe“
Lippenbalsam – “Du bist ein Balsam für meine Seele” und so weiter …
I donut know what I´d do without you
You´re the bomb
You are my balm
Your´re my cup of tea
Liebeserklärung vom Herzen
Valentinstagskärtchen sind die älteste und gewöhnlichste Art das zum Ausdruck zu bringen, was euch der andere bedeutet. Hier sind einige Inspirationen für eine etwas besondere Karte:
I love you to the moon and back
the couple
come on baby light my fire
I love hanging out with you
I´m lost without you
I only have eyes for you
You are everything what I´m looking for
I´m so glad I found you!
… with love
You light up my life
… let´s fly together
Baby, you´re always right
Du bist meine Blume
Wenn ihr nicht wisst, was ihr euren Liebsten schenken sollt, schenkt ihr etwas Schönes, Frisches und Lebendiges. Wie wäre es mit einer Pflanze? Mit einer Blume könnt ihr nie was falsch machen.
Kauft beispielsweise einen kleinen Gummibaum und legt ihn in ein Einmachglas. Nehmt eine Schleife, wickelt sie ums Glas und steckt ein Kärtchen mit der Nachricht “Du bist meine Blume” oder “Blumen können nicht ohne Licht leben und ich nicht ohne dich” in die Erde ein. Eurem Freund könntet ihr zum Beispiel einen Kaktus schenken mit der Nachricht: “ich will mich um dich kümmern ” oder versucht etwas Prickelnderes…
Nachricht aus der Zündholzschachtel
Sogar so eine unnötige Sache wie eine Zündholzschachtel könnt ihr in ein entzückendes Geschenk verwandeln. Alles was ihr braucht ist eine Zündholzschachtel, eine Kreidefarbe und einen Kreidestift. Lasst euch inspirieren:
Liebe geht durch den Magen
Ihr könnt auch mit kleinen Leckereien bekannt geben, dass ihr euren Liebling nicht vergessen habt.
Früchtestücke (Erbeeren, Kiwi in Scheiben geschnitten…) tunkt diese in eine Zartbitterschokolade ein, bestreut diese mit Nusstücken, Zimt oder einem süßen Topping.
Du bist mein Licht
Teekerzen in einem Einmachglas? Warum nicht? Mit einer passenden Nachricht wie “Du bist mein Licht”, “Du strahlst mich an”, macht ihr etwas ganz Übliches zu etwas ganz Besonderem.
Message in the botttle
Wenn ihr etwas Besonderes schenken wollt, versucht es mit einer Botschaft in der Flasche, die übrigens auch als schöne Wohnungdeko geeignet ist.
Bohrt ein Loch in den Flaschendeckel vom Einmachglas oder kauft gleich einen kleinen Smoothie-Becher (diese haben meistens schon eine Strohalmöffnung), zieht den Garn oder Spagat durch und legt euer Lieblingsfoto mit einem kleinen Format ein. Macht im Foto ein kleines Loch, zieht der Garn durch und macht einen kleinen Knoten. Ebenfalls bei der Verschlussöffnung, damit sich der Spagat nicht bewegt und stabil bleibt.
Wand der Liebe
Überrascht eure Liebsten mit einer Fotowand. Hängt eure schönsten Momente auf einen Garn oder eine Lichterkette auf, befestigt diese mit bunten Wäscheklammern und hängt sie damit an die Wand. Genau das selbe könnt ihr mit einem Luftbalon probieren. Hängt eure Fotos auf ein Stück Garn und befestigt jeweils ein Foto auf einen Balon. Damit zeigt ihr, wie sehr ihrt eure gemeinsame Momente genießt.
Valentinsuntersätze
Flasche Sekt bereit? Sehr gut. Holt zwei Gläser und legt die Flasche auf einen selbsgemachten Untersatz, auf dem sich eine Nachricht für euren Liebsten verbirgt…
Auf die Korkuntersätze klebt eine kurze Nachricht auf a´la *Ich liebe dich“, *“Du bist meine Liebe“, *“Du bist mein Herz“ oder beklebt es mit einem Liebesbrief. Seid ein bisschen kreativ.
Für die einen hat er eine große Bedeutung, die anderen finden ihn eher kitschig“. Wie auch immer – wenn man jemanden gern hat, ist der Valentinstag immerhin eine gute Gelegenheit zu sagen:
Looking for some creative DIY ideas that won´t break the budget? Check out my creative and crafty projects, ideas and inspirations. Ready? Cool! Come & Enjoy!
Používame cookies, aby sme vám ponúkli čo najlepší zážitok z našej webovej stránky. Ak kliknete na „Povoliť“, súhlasíte s použitím všetkých cookies. V časti „Nastavenia cookies“ môžete určiť, ktoré súbory cookie chcete povoliť.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmöglichste Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Wenn Sie auf "Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Cookie-Einstellungen" können Sie selbst bestimmen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nastavenia cookies/ Cookies-EinstellungenPovoliť/ Akzeptieren
Zásady ochrany osobných údajov a cookies/ Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Prehľad ochrany osobných údajov/ Datenschutzübersicht
Táto webová stránka používa cookies na zlepšenie vášho zážitku pri navigácii cez web. Z týchto súborov cookie sa súbory cookie, ktoré sa kategorizujú podľa potreby, ukladajú vo vašom prehliadači, pretože sú nevyhnutné na fungovanie základných funkcií webovej stránky. Používame tiež cookies tretích strán, ktoré nám pomáhajú analyzovať a porozumieť tomu, ako používate túto webovú stránku. Tieto cookies budú uložené v prehliadači iba s vašim súhlasom. Máte tiež možnosť zrušiť tieto cookies. Zrušenie niektorých z týchto súborov cookie však môže mať vplyv na vaše prehliadanie.
--------------
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Potrebné cookies sú absolútne nevyhnutné pre správne fungovanie webovej stránky. Táto kategória obsahuje iba súbory cookie, ktoré zaisťujú základné funkcie a bezpečnostné funkcie webovej stránky. Tieto cookies neobsahujú žiadne osobné informácie.--------------Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Všetky súbory cookie, ktoré nemusia byť potrebné na fungovanie webovej stránky a ktoré sa používajú výlučne na zhromažďovanie osobných údajov používateľa prostredníctvom analýzy, reklám alebo iného vloženého obsahu, sa označujú ako nepotrebné súbory cookie. Pred spustením týchto súborov cookie na vašej webovej stránke je potrebné získať súhlas používateľa.--------------Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.