Wohin mit den Gewürzen? Simple Lösung

Wohin mit den Gewürzen? Simple Lösung

Wie zaubert man eine Speisekammer her, wenn man keine hat?

Nun, es gibt zwei Möglichkeiten: entweder versucht ihr ohne sie klar zu kommen oder ihr bastelt euch eine. Für mich kam nur die zweite Option in Frage. So bastelte ich mir eine  aus einem alten Kellerregal, das ich grau gestrichen, und mit Gefäßen, Aufbewahrungsdosen und recycelten Flaschen befüllt habe. Wie man Einmachgläser in praktische Küchenhelfer verwandelt haben wir uns in einem der älteren Beiträgen gezeigt. Die Flaschendeckel habe ich mit Tafelfarbe gestrichen (auf die gehört unbedingt das Haltbarkeitsdatum drauf) und den Inhalt mit Etiketten mithilfe eines Präger-Gerätes markiert. Voilá, die Speisekammer ist fertig!

 

5 819x1024 - Wohin mit den Gewürzen? Simple Lösung

Ok, das hätten wir mal. Aber wie verstaut man all die Gewürze, wenn man in der Küche nicht genug Stauraum hat? Habt ihr ein ähnliches Problem? Auch das kann man lösen – wir basteln und ein Gewürzregal!

 

 

Wir brauchen:

Gewürzdosen einheitlicher Größe 

(ich habe insgesamt 36 Stk. von ROSENSTEIN & SÖHNE verwendet)

3 dünne Holzbretter

Farben (optional)

 

 

Ich gebe zu, dass ich wirklich viele Gewürze beim Kochen verwende. Bisher haben sie in einem kleinen Schrank neben dem Ofen gestanden. ABER! Je mehr ich sammelte, desto enger,  verwirrender  und unübersichtlicher sah der Schrank aus. Überall lagen offene Päckchen und gemischtes Gewürzpulver.

 

Natürlich habe ich es auch mit kleinen Fläschchen versucht, aber diese (obwohl in einer Reihe angeordnet) sahen nicht übersichtlich aus. Ich sagte STOPP und fing an nach einem passenden Platz zu suchen, wo ich mein nächstes Projekt realisieren könnte. Den habe ich unter diesem Küchenregal gefunden:

 

1 1 768x1024 - Wohin mit den Gewürzen? Simple Lösung

 

Als erstes habe ich mir eine ausreichende Menge von Gewürz Streuer besorgt. Insgesamt 36 Stück. Beim Kauf war mir wichtig, dass sie durchsichtig sind (es wäre doch Schade all die knalligen Farben zu verstecken, nicht wahr?), kleinere und größere Öffnungen haben und einheitlich sind.

 

Nach einer gründlicher Recherche habe ich mich für die von ROSENSTEIN & SÖHNE. entschieden. Diese habe ich mit Gewürzen befüllt und auf jedes Fläschchen eine Etikette draufgeklebt (mithilfe des Prägergerätes DYMO).

 

IMG 20201203 100813 1024x768 - Wohin mit den Gewürzen? Simple Lösung

 

Als nächstes habe ich mir 3 dünne Holzbretter vorbereitet, deren Breite dem Durchmesser der Flaschen und deren Länge der Breite der Wand entsprach. Da unsere Küche im industriellen Stil abgestimmt ist, habe ich beschlossen, die Holzbretter vor der Montage zu bemalen. Und zwar mit einer Rost-Optik Farbe.

Dann habe ich nur noch die Bretter in regelmäßigen Abständen an die Wand montiert und schließlich gefüllte und markierte Gewürze darauf gelegt.

 

IMG 20201203 094407 1024x768 - Wohin mit den Gewürzen? Simple Lösung

 

Abgesehen von der Tatsache, dass  alle Gewürze schön parat und an einem Ort sind, sind sie auch schön organisiert  und vervollständigen mit ihrem Farbenspiel den angenehmen Eindruck einer ordentlichen Küche.

 

PLUS! Und ich denke, das ist einer der wichtigsten Punkte – die Gewürze kleben nicht mehr (weil sie nicht mehr in der Nähe vom Herd sind).

 

IMG 20201203 094355 1024x768 - Wohin mit den Gewürzen? Simple Lösung

 

Wie lagert man Gewürze richtig?

  • idealerweise im Dunkeln und trocken ohne Luftzugang 
  • Es kommt es häufig vor, dass wir bei Verwendung des Gewürzes mit einer feuchten Hand oder einem feuchten Löffel in den Behälter greifen und so dessen Qualität verringern. Dies sollten wir eher meiden.
  • Lagert das Gewürz nicht bei einer Wärmequelle, z. B. in einem Schrank über dem Kochfeld. Schimmelpilze breiten sich häufig in einer heißen und feuchten Umgebung aus und das Gewürz verdirbt schnell.
  • Die meisten gemahlenen Gewürze halten bei richtiger Lagerung 1 bis 2 Jahre, aber es ist wirklich notwendig, sie richtig zu lagern.

 

IMG 20201203 094352 1024x768 - Wohin mit den Gewürzen? Simple Lösung

 

10 Tipps für die unterschiedliche Platzierung von Gewürzen:

  • Legt sie in die Schublade
  • Unter dem Oberschrank
  • An der Kammertür
  • Auf dem Kühlschrank
  • Auf dem Drehteller (rotierender Gewürzständer)
  • Auf einer Tafel
  • in einer Holzlade
  • Auf der Innenseite der Schranktür
  • in der schmalen 15 cm Gewürzlade
  • An der Wand

 

Foto: Lucididit

DIY Projekt: Betontisch in “RAW-Look”

DIY Projekt: Betontisch in “RAW-Look”

Obwohl ich mit der Herstellung dieses Betontisches mehrere Wochenenden beschäftigt war, hat sich der Aufwand definitiv gelohnt. Da ich kein Betonmischer bin, muss ich ehrlich zugeben, dass das Bastelprojekt alles nur nicht fehlerfrei war. Einer der größten Fehler war die Wahl einer Alubackform um den Beton hinein zu gießen. Ich kann nicht sagen, dass es meine Unwissenheit war, die mich zu dieser Entscheidung geführt hätte. Eher mein Problem, einen nicht konischen Plastikbehälter mit einem Durchmesser von 40 cm oder mehr zu finden. Ihr solltet eine Aluform besser meiden. ABER! Und das ist das Wichtigste, es hat funktioniert! Denn… es könnte auch komplett misslingen, nicht wahr? Dank der detaillierten Anleitung, die ich mit euch an allen Wochenenden geteilt habe, kann euer Betontisch nur noch schöner werden. Diese findet ihr auf meinem Instaprofil in den Highlights unter dem Namen DIY TUTORIALS.

 

Lasst uns aber kurz zusammenfassen, was wir brauchen und womit wir anfangen sollen.

 


 

 

Wir brauchen:

IMG 20201108 102210 - DIY Projekt: Betontisch in "RAW-Look"

3 Holz-Füße

Spanplatten (ca. 30 x 30 cm)

Plastikform mit ca. 40 – 50 cm Durchmesser und ca. 10 cm Tiefe

Beton

Nägel

Acrylfarbe (nach eurer Wahl)

Schleifpapier

Malerband

Pinsel

Einweghandschuhe

Arbeitsfolie

Handbetonmischer

Schleifmaschine

Bohrer

Säge

 

 


 

Zunächst beginnen wir mit der Konstruktion. Diese besteht aus Holzbeinen, die ihr in jedem OBI, BAUHAUS oder BAUMAX findet. Ob ihr ovale-/ oder quadratische-/ , Holz-/ oder Metall-/ Beine im Industriestil wählt, liegt nur an euch.

 

Nach dem Kauf mussten wir unsere Beine auf eine Länge von 50 cm schneiden. Dies ist die ideale Höhe für alle Beistelltische. Wenn ihr sie auch kürzen müsst, dann versucht sie etwas schräg zu schneiden. Dies spielt eine entscheidende Rolle bei der schrägen Neigung der ganzen Konstruktion.

 

Auf die Spanplatte (circa in die Mitte) zeichnet einen Kreis. Mit einem Bleistift zeichnet 3 Punkte auf, die später gebohrt werden. Auf diese werden die Beine mit der schrägen Seite befestigt (im nachhinein sollte es etwa wie ein Stativ aussehen). Die Spanplatte wird die Füße beim Betongießen schön stabil halten.

 

IMG 20201125 150835 - DIY Projekt: Betontisch in "RAW-Look"

 

Ok, die Konstruktion ist schon mal fertig. Nun habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder fängt ihr an den Beton zu mischen oder die Füße zu bemalen. Denn diese muss man auch noch bearbeiten. Ich würde empfehlen mit dein Beinen gleich zu beginnen. Jetzt wird es wesentlich einfacher sein. Schleift sie schön rund. Dann habt ihr wieder zwei Möglichkeiten: Entweder lässt ihr sie so wie sie eben sind oder ihr bemalt sie – genauso wie ich.

 

Messt pro Bein 15 cm von der unteren Seite und markiert die Länge mit einem Bleistift. Klebt jeden Fuß mit einem Malerklebeband ab und bepinselt die Unterseite mit der Farbe eurer Wahl. Normale Acrylfarbe wird reichen (ich empfehle mindestens 2 Schichten. Die zweite tragen wir erst auf, nachdem die erste gut getrocknet ist!). Danach ziehen wir das Klebeband ab und fertig!

 

IMG 20201122 125537 01 1 scaled - DIY Projekt: Betontisch in "RAW-Look"

 

Gehen wir nun zum schmutzigsten Teil des gesamten Projekts über – dem Betonmischen. Stellt beim Kauf sicher, dass es ein feinkörniger Beton ist. In jedem Geschäft findet ihr verschiedene Betonarten. Je feiner die darin enthaltenen Partikel, desto glatter. Wenn ihr nun darauf wartet, dass ich euch sage, wie viel Beton mit welchem ​​Wasseranteil gemischt werden soll, werde ich euch enttäuschen.: „Einfach vom Auge.“ Ist die Betonmasse zu hart, gießt Wasser nach, ist sie zu flüssig, streut etwas Beton drüber. Ihr werdet selbst sehen, ob die Masse zu dünn oder zu dick ist. Zum Mischen werdet ihr einen Handbetonmischer benötigen, andernfalls werdet ihr bis zum Abend nicht fertig sein.

 

 
Wenn der Beton gut gemischt ist, gießt ihn in eine eingeölte Form (wie beim Backen eines Kuchens). Wie anfangs erwähnt, haben wir eine Aluform verwendet. Ihr solltet aber auf jeden Fall eine Alternative aus Kunststoff verwenden. Die erste Schicht sollte eine Tiefe von mindestens 3 bis 5 cm haben. Nachdem der Beton in die Form gegossen wurde, rüttelt ihn, um Luftbläschen herauszuholen und lasst ihn für mindestens eine Stunde lang trocknen. Aber Vorsicht! Nicht zu lange trocknen lassen, da sonst die beiden Schichten möglicherweise nicht zusammenkommen.

 

IMG 20201125 150904 - DIY Projekt: Betontisch in "RAW-Look"

 

Nach dieser Zeit legt unsere Beinkonstruktion (verkehrt herum) auf unsere erste Schicht (schön mittig) und gießt die zweite Betonschicht (die ihr ebenfalls frisch gemischt habt). Auch hier benötigen wir eine Tiefe von mindestens 3 bis 5 cm. Wenn sich Ihre Beine verdreht oder aus dem gewünschten Winkel bewegt haben, stellt sie JETZT zurecht, während der Beton noch feucht ist! Denn später wird es nicht mehr möglich sein.

 

Nun legt die gesamte Betonkonstruktion mindestens für ein bis zwei Wochen lang beiseite – an einen kühlen trockenen Ort – und hält die ersten paar Tage die Oberfläche feucht, damit beim Trocknen keine Risse entstehen.

 

IMG 20201125 152433 01 - DIY Projekt: Betontisch in "RAW-Look"

 

Nach ein oder zwei Wochen könnt ihr den Beton aus der Form entfernen. Ich sage nicht, dass es einfach sein wird. Vielleicht müsst ihr viel Kraft anwenden, aber ich ihr schafft es schon. Wenn sich Risse auf der Oberfläche gebildet haben, spachtelt diese mit Beton zu, schleift sie glatt oder lasst sie einfach ROH.

 

Nun, das wäre alles, denke ich. Liebe Freunde, ich wünsche euch viel Glück bei der Herstellung eures eigenen Betontisches.

 

Eure Lucididit.

Foto: Lucididit

Elleganter Adventkerzenständer aus alten Flaschen (Vol.2)

Elleganter Adventkerzenständer aus alten Flaschen (Vol.2)

Ersetzt doch den klassischen Adventkranz mit einem nicht traditionellen Kerzenständer aus alten, unnötigen Flaschen! In der Vergangenheit haben wir so einen Kerzenständer schon gemacht, erinnert ihr euch? Diesmal bekommt er ein bisschen mehr Pepp und Farbe!

 

 

Wir benötigen:

4 Flaschen in beliebiger Größe und Form

Sprühdosen oder Acrylfarben

4 Kerzen (+ evtl. 4 Kerzenhalter)

Einweghandschuhe

Malerfolie/ Zeitung

 
 
Los geht´s:

1. Zuerst muss man von den Flaschen die Etiketten entfernen, waschen und gut trocknen. Bevor wir mit dem Malen anfangen, entfernen wir die Flaschenaufkleber und Klebstoffreste. Es gibt Dutzende Tipps, wie man die Etiketten am einfachsten beseitigen kann. Falls ihr auch gelesen habt, dass man sie mit Öl, Wasserdampf oder Aceton leicht loswerden kann, vergisst es einfach. Ich habe schon alles probiert,  aber das einzige, was wirklich funktioniert, ist ein heißes Wasser und ein Spül-/ Reinigungs-mittel.

 

Legt die Gläser einfach ins warme Wasser ein. Die Flaschenaufkleber weichen schon nach ein paar Minuten auf und sind dann leichter zu entfernen. Sollte es doch nicht der Fall sein, gebt  etwas Spülmittel auf den Schwamm und reibt den Aufkleber mit der rauen Seite weg. Hi und da kann es passieren, dass sich die eine oder andere Etikette doch nicht auflöst, weil der Klebstoff zu stark dran klebt. Bleibt geduldig, das schafft ihr schon. Den Rest vom Klebstoff entfernt ihr dann ganz einfach mithilfe eines Nagelentferners.

 

IMG 20201124 104833 scaled e1606212439356 727x1024 - Elleganter Adventkerzenständer aus alten Flaschen (Vol.2)

 

2. Zum Färben könnt ihr entweder Farben oder Lacke aus den Sprühdosen oder einfache Acrylfarben verwenden. Solltet ihr euch für Acryl entscheiden, dann greift nach einem breiten Pinsel mit ganz weichen Fasern, damit im nachhinein keine Pinselspuren auf der Oberfläche sichtbar sind.

 

Solltet ihr euch für Lacke entscheiden,so  empfehle ich die Farbe im Freien (auf dem Balkon oder im Garten) aufzutragen. Bedeckt die Arbeitsfläche mit einer Zeitung oder einer Malerfolie und besprüht eine Flasche nach der anderen. Vergesst  nicht, die Dosen vor dem Gebrauch zu schütteln! Achtet darauf, dass die Farbe nicht zu dick und zu nah mit der Dose aufgetragen wird, sonst bilden sich Tropfen, welche nach dem Austrocknen eine unebene Oberfläche ergeben und diese wollen wir nicht.

 

3. Nach dem Trocknen eine zweite Schicht auftragen. Letztendlich nur noch 4 konische Kerzen reinstecken (für normale Kerzen verwenden bitte den Kerzenaufsatz verwenden).

Ok… und nun habe ich noch eine Idee, wie man alte Flasche verarbeiten und gleichzeitig einen hübschen Adventkerzenständer…diesmal in Scandi Stil herstellen könnte. Dafür brauchen wir 4 durchsichtige Flaschen, kleine Zweige und Beeren. Diese stopfen wir in die Flaschen und füllen mit Wasser auf. Schaut was passiert…

IMG 20201129 121818 2 768x1024 - Elleganter Adventkerzenständer aus alten Flaschen (Vol.2)

 

So… und jetzt kann der Advent kommen!

 

Foto: Lucididit

Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen Effekt

Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen Effekt

Wie kann man ein Badezimmer in einigen Minuten organisieren? Ganz einfach! Legt ein paar alte Flaschen auf die Seite und lasst uns anfangen! Wie man alte Flaschen upcyclen kann haben wir uns in der Vergangenheit schon angeschaut. Doch dieser Tipp hat in unserer Sammlung noch gefehlt. Ich weiß nicht, wie es euch dabei geht, aber ich finde all die Plastikbehälter von Duschgels, und Shampoos einfach unästhetisch. Jedes in einer anderen Farbe, in einer anderen Verpackung. Mit dem ist aber jetzt definitiv Schluss!
 
 
project 20201123 1659078 01 1024x576 - Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen Effekt
 
 
 
Wir benötigen: ⁣
25aa - Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen Effektalte Flaschen, ⁣
25aa - Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen EffektPumpköpfe
25aa - Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen EffektPräger-Gerät ⁣
 
IMG 20201112 202630 2 resized 20201123 093719758 768x1024 - Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen Effekt
 
Flaschen könnt ihr sammeln oder kaufen. Wenn ich euch eine empfehlen kann, dann die Flaschen von Limonaden  FENTIMANS. Diese haben eine sehr schöne Form. Ob ihr euch für durchsichtiges, braunes, schwarzes oder Grünes Glas entscheidet, spielt keine Rolle.
 
Genauso wie das Material. Wenn ihr euch nicht traut Gasflaschen im Badezimmer zu verstauen, tauscht sie gegen Plastikflaschen. Sie werden die selbe Funktion erfüllen.
 

IMG 20201112 202655 1 resized 20201123 045925533 768x1024 - Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen Effekt

 
Die Pumpköpfe kann man z. B auf AMAZON kaufen. Diejenige, die ich verwendet habe, sind jedoch aus einem österreichischen Öko-Shop fairschenkt.at.
 
1 774x1024 - Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen Effekt
 
Zum Schluss kleben wir die Etiketten mithilfe eines Präger-Geräts auf die Flaschen drauf. Macht euch keine Sorgen. Diese werden sich nicht lösen!
 
inCollage 20201124 111526509 1024x1024 - Ein einfacher Badezimmertrick mit einem maximalen Effekt
 
Damit ist die Arbeit auch schon erledigt! Extrem einfach, ökologisch und perfekt zum Zapfen der Kosmetik in den Öko-Shops. Was sagt ihr zum Ergebnis? Falls euch diese Idee gefallen hat, schaut euch unbedingt auch weitere Upcycling-Ideen auf meinem Blog an.
 
 
 
 
 
 
Foto: Lucididit
Bilderwand gestalten? Diese 5 Tricks helfen euch dabei

Bilderwand gestalten? Diese 5 Tricks helfen euch dabei

Bilder sind eine einfache Lösung, um leere Wände in ein Kunstwerk zu verwandeln. Mit dem Thema, wie man eine Bilderwand in einer symmetrischen oder asymmetrischen Form gestalten kann, habe ich mich schon in zwei meiner Beiträge befasst. Dieses Mal nehmen wir uns praktische Tricks und Helfer unter die Lupe, die unsere Arbeit wesentlich erleichtern können.


 

Das Kreieren einer Bilderwand ist wie ein Puzzlespiel  – damit das gesamte Bild am Ende gut aussieht, müssen die einzelnen Teile perfekt zusammenpassen. Aber genau wie bei Tetris – auch mit  Einzelkomponenten verschiedener Formen und Größen. Bei  einer symmetrischen Galerie ist die PEERFEKTION und ABSTIMMUNG natürlich vorhersehbar. Aber ein genauso schönes, wenn nicht sogar etwas interessanteres Ergebnis, wird durch eine asymmetrische Bilderwand erzeugt. Diese verleiht dem Raum mehr Pepp, Temperament und Verspieltheit. Habt daher keine Angst, verschiedene Größen, Farben und Rahmentypen zu kombinieren.

 

IMG 20201003 120757 1 resized 20201004 125255459 scaled - Bilderwand gestalten? Diese 5 Tricks helfen euch dabei

 

 

Zuerst auf dem Boden, dann an der Wand

Nicht jeder kann sich sofort vorstellen, wie die Bilder an der Wand im Nachhinein aussehen werden. Daher ist es nicht verkehrt sie vorher am Boden anzuordnen. Legt die Bilder so auf den Boden, wie ihr sie später an die Wand platzieren möchtet. Schaut euch die gesamte Komposition von oben an und verschiebt sie solange, bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid. Wenn ihr mehrere Bilder derselben Form und Größe ordnet, ist es am besten sie nach einem bestimmten System zu sortieren: *nach der oberen Zeile, *nach der unteren Zeile, *nach der Mittellinie oder *nach einem organisierten Chaos zu einer geometrischen Form – normalerweise zu einem Quadrat oder einem Rechteck. Wenn ihr mehrere Bilder unterschiedlicher Form und Größe ordnet, dann könnt ihr ruhig der willkürlichen Asymmetrie freien Lauf lassen.

 

10 - Bilderwand gestalten? Diese 5 Tricks helfen euch dabei

 

 

Die Höhe ist wichtig!

Bilder sollten nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig hängen. Das Erfolgsgeheimnis besteht darin sie so aufzuhängen, dass sich die Mitte auf Augenhöhe befindet. Die Mitte des Hauptbildes sollte 145 cm hoch sein (dies ist die durchschnittliche Augenhöhe). Deshalb wird dieses Maß auch in Museen angewendet. Gefühlsmäßig mag es euch zu niedrig vorkommen (besonders wenn ihr etwas größer seid), aber glaubt mir, es wird definitiv besser aussehen. Die meisten Leute machen den Fehler die Bilder viel zu hoch aufzuhängen. Es ist aber immer besser, wenn sich die Bilder näher an einem Sofa oder einem anderen Möbelstück befinden als weiter weg.

 

12 - Bilderwand gestalten? Diese 5 Tricks helfen euch dabei

 

 

Verwendet Washi Tape

Wir haben bereits in der Vergangenheit über die Vorteile von washi Bändern gesprochen, einschließlich Tipps, wie man sie kreativ einsetzen kann. Doch sie können euch genauso gut beim Kreieren einer Bilderwand behilflich sein. Washi tapes können relativ leicht entfernt werden (ohne die Wand zu beschädigen, was in diesem Fall keine unwichtige Information ist). Markiert mit denen  z. B. die Größe der Rahmen an der Wand. Oder markiert die Stellen, wo die Nägel platziert werden. Wenn ihr keinen Emmentaler aus der Wand machen möchtet, greift nach abnehmbaren Bändern, die ihr in Geschäften oder Online-Shops mit Haushaltswaren findet. Sie sind je nach Gewicht des Bildes in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.

 

 

Entsprechend der Vorlage

Im Internet findet ihr zahlreiche Tipps und Vorlagen, nach denen ihr eure Bilderwand gestalten könnt. Eine viel einfachere Option ist es, die Größe der Bilder auf ein Papier zu übertragen und sie zu zeichnen. Schneidet  diese aus, ändert deren Positionen, bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid. Oder macht euch ein Foto von eurer Zusammenstellung. Oder legt sie auf ein Papier und bildet die platzierte Rahmen mit den für die Bilder vorgesehenen Löcher ab.  Mit der zweiten Option geht ihr auf Nummer sicher. Zeichnet die Rahmen der Bilder mit den Löchern auf das Papier und legt es an die Wand. Die abgebildeten Linien auf dem Papierplan dienen euch als eine Schablone.

 

5 - Bilderwand gestalten? Diese 5 Tricks helfen euch dabei

 

 

„Matchy – matchy“

Wenn ihr euch die mühsame Suche nach den Mustern, deren Kombination und die anschließende Zusammenstellung sparen möchtet, könnt ihr auf Desenio.at  bereits fertige Bildersets kaufen.

 

Es funktioniert ganz einfach. Entweder such ihr euch eine gesamte Komposition aus (die variabel ist) oder jedes Bild separat und erstellt eure eigene Galerie. Bilder bzw. Poster sind nur in den auf der Website angegebenen Größen erhältlich.

 

6 scaled - Bilderwand gestalten? Diese 5 Tricks helfen euch dabei

 

 Mehr auf @desenio

 

Die Bilderrahmen sind separat. Wählt daher eure Präferenzen (Passepartout, Bilderrahmen, deren Farben…etc) beim komponieren aus. Wenn ihr ein passendes Bilderset findet, bei dem euch aber nur ein Poster nicht gefällt, könnt ihr es aus der Galerie entfernen (oder stattdessen ein anderes aussuchen). Und diese haben wir für unser Bilderprojekt ausgewählt:

CACTUS DREAM,   GOLDEN PALM LEAF NO1,   TEXTURE LINE HANDS,   FRENCH PALM LEAF,   TEMPLE OF MARRAKECH,  WAKE WITH THE SUN,   ROYAL BOTANICAL LEOPARD,    MEDITERRANEAN VIEW,    PALM LEAVES SHADOW NO1

Alle o.g. Poster könnt ihr auch als Set kaufen:

 

9 scaled - Bilderwand gestalten? Diese 5 Tricks helfen euch dabei

 

Wenn ihr euch nun denkt, dass  Desenio ein großartiges Geschenk für eure Lieben sein könnte, dann solltet ihr wissen, dass ihr so eine Zusammenstellung auch in Form einer Geschenkkarte spenden könnt. Wenn euch mein Tipp gefallen hat, besucht auch das Kundenservice auf der Website von Desenio.at.

 

Foto: Lucididit

Ein Tipp für alle Botaniker: DIY Hängeampel

Ein Tipp für alle Botaniker: DIY Hängeampel

In der Sammlung meiner super einfachen DIY-Ideen sollte diese Hängeampel auf keinen Fall fehlen. Ein toller Tipp für alle Botaniker… denn wenn unten für die Pflanzen kein Platz mehr vorhanden ist, muss man sie aufhängen!

 

Wir brauchen:

Schnur, Spagat oder Garn (3-4 m Durchmesser)

Hölzer in zwei Größen/Längen:

 > jeweils 12 Stück pro eine Länge (z. B 12 x 14,5 cm und 12 x 16,5 cm)

Blumentöpfe in zwei Größen:

>  1x mit einem Durchmesser von 8 cm und 1x mit einem Durchmesser von 9,5 cm

Akkubohrer

Leim

Holzring

 

 

IMG 20200918 181154 scaled e1600868442675 - Ein Tipp für alle Botaniker: DIY Hängeampel

 

  1. Lasst uns mit den Holzstücken beginnen. Für die Herstellung des Blumentopfhalters benötigen wir Hölzer in zwei verschiedenen Größen, genauer gesagt Längen. Ich persönlich habe mir 12 Holzstücke mit einer Länge von 14,5 cm und 12 Stücke mit 16,5 cm besorgt.

 

Grundsätzlich könnt ihr jedoch Hölzer unterschiedlicher Längen verwenden – den Abmessungen eurer Blumentöpfe passend. Alles, was ihr machen müsst, ist zwei Blumentöpfe unterschiedlicher Größen anzuschaffen – einen größeren und einen etwas kleineren. Nehmt den ersten und zeichnet zuerst den unteren und dann den oberen Umfang auf das Papier. Es wird praktisch wie ein Kreis in einem Kreis aussehen. Dann zeichnet etwa in der Mitte beider Kreise einen Dritten. Dieser wird zur Abmessung der Holz-länge dienen. Wie? Ganz einfach! Im mittleren Kreis zeichnet ein Quadrat, das alle vier breitesten Kreispunkte berührt. Die Länge der Wände des resultierenden Quadrats entspricht der Länge der Hölzer, die Sie benötigen. Denselben Prozess wiederholt auch mit dem zweiten Blumentopf. Wenn ihr euch aber die Arbeit sparen möchtet, könnt ihr in den ersten Absatz zurückkehren und mit den Längen arbeiten, die ich für mein Projekt genommen habe.

 

Okay, nun haben wir also 12 Holzstücke 14,5 cm lang und 12 x 16,5 cm lang. Ich beginne mit den kürzeren und klebe zuerst die Enden der Holzstücke zusammen, auf die ich nach und nach zwei weitere Schichten kleben werde. Ein genaueres Beispiel findet ihr im folgenden Video. Wiederholt den gleichen Vorgang auch mit den längeren Hölzern und lasst es gut trocknen.

 

Auch hier gäbe es natürlich eine Alternative. Möchtet ihr euch das mühsame Kleben sparen, ersetzt die Holzstücke durch kleine Holzplatten, die ihr miteinander verschraubt.

 

IMG 20200919 120542 1 scaled - Ein Tipp für alle Botaniker: DIY Hängeampel

 

2. Seid ihr mal mit dem Klebevorgang fertig, kommt die Schnur ins Spiel. Die Länge der Schnur hängt davon ab, wie lang die Blumenampel sein soll und wie tief sie hängen soll. Persönlich habe ich für dieses Projekt eine 3-Meter-Schnur verwendet. Faltet diese in zwei Hälften und führt sie erstmal durch den Holzring mit der Schlaufe nach oben und (bis zu beiden hängenden Schnurenden). Jetzt habt ihr quasi vier hängende Fäden (ungefähr gleich lang). Zwei sind mit frei hängenden Enden und zwei sind noch in einer Schleife verbunden. Wickelt nun diejenigen mit der Schlaufe verbundenen über den Ring und zieht dran. Dadurch entsteht ein Knoten am Ring. Jetzt könnt ihr die in der Schlaufe verbundenen Fasern abschneiden.

 

3. Kehren wir nun zu den Hölzern zurück, die inzwischen ausgetrocknet sind. In d jeder Ecke zeichnen wir mit einem Bleistift ein Kreuz, die als Orientationspunkte für das Bohren von Löchern dienen werden. Greift nach dem breiteren Aufsatz  und bohrt Löcher, die dick genug sind, um den Garn einzufädeln. Seid ihr mal mit diesem Schritt fertig, empfehle ich euch, die gesamte Konstruktion (also Ring mit Fasern) an einen Haken zu hängen. Andernfalls könnten die verbleibenden Schritte für euch ziemlich schwierig sein. Nehmt nun das kleinere der Holzquadrate, fädelt die Schnüre durch die Löcher und macht unterhalb bei allen vier in der selben Länge einen Knoten. 

 

4. Wiederholt den gesamten Vorgang mit dem zweiten, größeren Quadrat. Schließlich setzt die Blumentöpfe in jeden von beiden Quadraten ein (Achtung, es sind Außentöpfe, also pflanzt keine Pflanzen direkt in sie hinein!). Wir pflanzen immer zuerst in die Innentöpfe mit Abflusslöchern ein, die wir dann in die Ubertöpfe einsetzen!

 

 

0 IMG 20200923 154443 1 scaled - Ein Tipp für alle Botaniker: DIY Hängeampel

 

Ta-da… fertig! Der Prozess war etwas schwieriger als sonst, aber es klingt komplizierter als es in Wirklichkeit ist. Eine genauere Anleitung findet ihr im folgenden Video euch wünsche Ihnen viel Spaß bei der Herstellung.

 

Foto: Lucididit