Cool und tierisch gut: Originelle Dekoideen aus Glas

Cool und tierisch gut: Originelle Dekoideen aus Glas

Erinnert ihr euch an sie? Kleine Spielfiguren, die den realen Tieren ziemlich ähnlich sind. Als Kind habe ich sie geliebt. Seitem sind schon einige Jahre vergangen, doch war ich beim letzten Besuch eines Spielzeugladens genauso begeistert wie damals. Ich war immer fasziniert von der präzisen Handarbeit und realistischer Gestaltung der Miniaturen. 

 

Habt ihr gewusst, dass die heutzutage beliebteste Tierfiguren schon seit 1980 hergestellt werden? Jedes einzelne Spielzeug ist handbemalt. Das macht sie so einzigartig. Mein heutiger Recycling-Tipp ist nicht weniger imposant. Liegen bei euch zu Hause unnötige Einmachgläser herum? Macht aus denen originelle Deko-Behälter. Sie schauen tierisch gut aus, ihr werdet sehen!

 


 

Wir brauchen:

– Tierfiguren nach Wahl

– Einmachgläser beliebiger Größe

– Sekundenkleber oder Heißkleberpistole

– Farben  eurer Wahl

 

IMG 20190303 100323 resized 20190303 064647134 - Cool und tierisch gut: Originelle Dekoideen aus Glas

 

 

Los geht´s!
  • Die Einmachgläser erstmal gut waschen und alle Etiketten entfernen – am einfachsten  in einem heißen Wasserbad mithilfe von einem Reinigungsmittel und Drahtschwamm. Lasst sie gut trocknen und legt die Verschlüße auf eine Malerfolie, auf der diese bemalt werden können. Befinden sich auf dem  Flaschendeckel noch irgendwelche Spuren vom Etikett, sind diese ebenfalls zu entfernen.

 

  • Anschließend  können sie mit Farben eurer Wahl bemalt werden. Nachdem diese gut getrocknet ist, klebt die Spielfuguren mithilfe eines Sekundenklebers oder einer Heißkleberpistole auf den Verschuß.

IMG 20190303 095632 resized 20190303 064851931 - Cool und tierisch gut: Originelle Dekoideen aus Glas

IMG 20190303 095530 resized 20190303 063225821 - Cool und tierisch gut: Originelle Dekoideen aus Glas

 

  • Da bei manchen Figuren die Klebefläche sehr klein ist, habt keine Angst eine dickere Schicht (Heißkleber) auf die Füßchen aufzutragen (der Kleber ist transparent, weshalb es nicht stört).

 

IMG 20190303 100147 resized 20190303 063226750 - Cool und tierisch gut: Originelle Dekoideen aus Glas

 

  • Befüllt die Glasgefäße mit einem beliebigen Inhalt und die originellen Deko Dosen sind fertig.

 

IMG 20190303 100416 resized 20190303 063224990 1 - Cool und tierisch gut: Originelle Dekoideen aus Glas

 

Tipps zum Schluss:
  • Die Farben, die auf den Deckel aufgetragen werden, können mit den Spielfiguren abgestimmt sein. Dies muss aber nicht die Regel sein. Wählt ihr zum Beispiel einen metallischen Sprühlack in einer Bronze-, Gold- oder Silberfarbe, verleiht ihr den Aufbewahrungsdosen einen etwas luxuriöseren Look.
  • Glaubt ihr wenn ich sage, dass man aus diesen kleinen Plastikfiguren weitere originelle Dekorationen basteln kann? Inspiriert euch HIER.
  • Und was ist mit den restlichen Einmachgläsern, die in eurem Speisekammer herumliegen? Verwandelt sie in praktische Küchenhelfer.

 

 

Es ist super einfach, nicht wahr? Gefällt es euch? Ich würde mich über eure Kommentare freuen.

 

Foto: Lucididit

Elleganter Adventkerzenständer aus den alten Flaschen

Elleganter Adventkerzenständer aus den alten Flaschen

Macht es dieses Jahr etwas anders und ersetzt den klassischen Adventkranz mit einem nicht traditionellen Kerzenständer aus alten, unnötigen Flaschen! Inspiriert euch mit diesem Beitrag und versucht es bequem von zu Hause nachzumachen. Ohne extra Kosten und mit einem tollen Gefühl, dass ihr es praktisch aus Abfall geschaffen habt.

IMG 2921 300x111 - Elleganter Adventkerzenständer aus den alten Flaschen

Wir brauchen:

   4 Flaschen in beliebiger Größe und Form

2x Sprühdosen (schwarz-matt- und Bronze -Lack)

Buchstaben-Schablonen

 4 Kerzenhalter

4 Kerzen

Einweghandschuhe

Malerfolie/ Zeitung

 


 
Los geht´s:

1. Zuerst muss man von den Flaschen die Etiketten entfernen, waschen und gut trocknen. Ich empfehle die Farbe im Freien (auf dem Balkon oder im Garten) aufzutragen. Bedeckt die Arbeitsfläche mit einer Zeitung oder einer Malerfolie und besprüht eine Flasche nach der anderen. Vergesst  nicht, die Dosen vor dem Gebrauch zu schütteln! Achtet darauf, dass die Farbe nicht zu dick und zu nah mit der Dose aufgetragen wird, sonst bilden sich Tropfen, welche nach dem Austrocknen eine unebene Oberfläche ergeben und diese wollen wir nicht.

 

2. Nachdem die erste Schicht getrocknet ist, wiederholt den ganzen Vorgang noch einmal. Ist die zweite Schicht auch trocken, beklebt die Vorderseiten der Flaschen mit einer Buchstabenfolie. Zusammen sollten sie das Wort: “NOEL” bilden. Ihr könnt euch aber genauso für die Kombination “XMAS”, “SNOW” oder “HO-HO” entscheiden. Es ist wichtig die Buchstaben mit ganz dünnen, dafür mehreren Schichten aufzutragen, da sonst der Lack über die Schablone rausrinnt.

39F134ED D10B 4284 92C8 BEF482E6F280 1 - Elleganter Adventkerzenständer aus den alten Flaschen

Ist der Lack trocken,  entfernt die Schablone und korrigiert unebene oder schmutzige Oberflächen. Eine etwas einfachere Lösung wäre einen Lackstift zu benutzen oder Klebebuchstaben draufzukleben.

 

3. .Zum Schluss steckt in die Flaschen die Kerzenhalter. Ich möchte hier darauf hinweisen, dass für längere Kerzen stabilere Halter verwendet werden müssen. Bei denen, die ich genommen habe, war es fast unmöglich, ihre Stabilität zu garantieren. Nehmt  daher kürzere Kerzen oder ersetzt sie durch stabilere Halter.

 

 


 
Tipps zum Schluss:
  • Für die Herstellung des Kerzenständers könnt ihr praktisch Flaschen jeder Form und Größe verwenden.  Ich habe zwar 4 gleiche genommen, ihr könnt aber genauso eine Flasche Sekt mit einer Flasche Limonade oder Wein kombinieren.
  • Die Flasche kann je nach Geschmack in einer beliebigen Farbe lackiert werden – und dann z.B. mit Glitzer beklebt oder mit Kugeln, Zweige oder kleinen Zapfen dekoriert werden.
  • Schaut euch auch weitere Ideen, wie man alte Flaschen nutzen kann click und wie man im Handumdrehen schöne Weihnachstdekorationen schaffen kann click

 

 

Foto: Lucididit

Wie verwandelt man Einmachgläser in praktische Küchenhelfer?

Wie verwandelt man Einmachgläser in praktische Küchenhelfer?

Sammeln sich bei euch unbrauchbare Einmachgläser in der Speisekammer und euch fehlen Ideen, wie sie wiederverwertet werden können? Kein Problem. Ich zeige euch, wie ihr die Gläser im Handumdrehen in originelle und stilvolle Vorratsbehälter verwandeln könnt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie als Aufbewahrungsdosen in der Speisekammer oder auf einem prominenten Platz in der Küche abgestellt werden. Sie werden überall einen guten Eindruck machen.

 

Dass man auch das unnötigste Stück raffiniert in ein Haushaltsbestandteil umwandeln kann, haben wir uns schon mehrmals gezeigt. Dieses Mal konzentrieren wir uns auch auf die Nutzbarkeit des Endproduktes. Weil der Abfall ist OUT, Upcycling ist IN. Wusstet ihr, dass ihr aus den Einmachgläsern zum Beispiel originelle Lampen, Kerzenständer, Blumentöpfe, Küchenwerkzeugständer, saisonale Dekorationen oder Vasen herstellen könnt? Ich zeige euch, wie man sie in stylische Aufbewahrungsdosen in einem Vintage Stil umwandeln kann. Nichts ist einfacher als das! Der Vorgang dauert nur ein paar Minuten und am Ende werdet ihr euch über eine coole Aufbewahungsmöglichkeit in der Küche freuen. Also los geht‘s!

 

Pimp your kitchen!

 

p2 - Wie verwandelt man Einmachgläser in praktische Küchenhelfer?

 

Wir brauchen:

Einmachgläser (ohne Aufkleber)

eine Tafel- / Kreide- Farbe

einen Pinsel

einen Kreidestift

  • *Die Einmachgläser kann man als Aufbewahrungsdosen für Lebensmittel, Kräuter, Tee oder Kaffee verwenden:

 

1. Bevor wir mit dem Malen anfangen, entfernen wir die Flaschenaufkleber und Klebstoffreste. Es gibt Dutzende Tipps, wie man die Etiketten am einfachsten beseitigen kann. Falls ihr auch gelesen habt, dass man sie mit Öl, Wasserdampf oder Aceton leicht loswerden kann, vergisst es einfach. Ich habe schon alles probiert,  aber das einzige, was wirklich funktioniert, ist ein heißes Wasser und ein Spül-/ Reinigungs-mittel. Legt die Gläser einfach ins warme Wasser ein. Die Flaschenaufkleber weichen schon nach ein paar Minuten auf und sind dann leichter zu entfernen. Sollte es doch nicht der Fall sein, gebt  etwas Spülmittel auf den Schwamm und reibt den Aufkleber mit der rauen Seite weg. Hin und da kann es passieren, dass sich die eine oder andere Etikette doch nicht auflöst, weil der Klebstoff zu stark dran klebt. Bleibt geduldig, das schafft ihr schon.

 

i e1527064660880 - Wie verwandelt man Einmachgläser in praktische Küchenhelfer?

 

2. Von den Etiketten beseitigte Flaschendeckel legen wir auf ein Zeitungspapier auf und beginnen diese zu bemalen. Zuerst tragen wir mit dem Pinsel eine dünne Farbschicht auf und lassen sie gut trocknen. Die zweite Farbschicht tragen wir erst auf, wenn der Deckel komplett trocken ist, sonst entstehen beim Auftragen unschöne Pinselspuren!  Sobald die Farbe komplett ausgetrocknet ist, können wir die Flaschendeckel markieren. Schreibt mit dem Kreidestift auf jeden Verschluß drauf, womit das Glas befüllt wird. Stellt die Gläser nebeneinander auf das Küchenregal in der Küche oder in der Speisekammer und gebt den ewig offenen und unpraktischen Packungen ein Ende.

»«

Warum solltet ihr euch den Aufwand antun? Nur weil es schön aussschaut? Mehr als das! Vielleicht hattet ihr schon mal die Ehre mit den Lebensmittelmotten zu kämpfen. Es reicht schon, wenn ihr eine mit nach Hause in einer Packung Mehl bringt und schon habt ihr einen Grund mehr darüber nachzudenken. Lagert deshalb die Lebensmitteln nie in den ursprünglichen und offenen Packungen, sondern leert sie in verschließbare Gläser. Zum Beispiel in die Einmachgläser, die ihr auf oben genannte Art und Weise herrichten könnt.

 


 

Tipp zum Schluß:

Ein etwas einfacherer Weg ist es, die Einmachgläser mit einem schwarzem Kreidepapier zu verkleben. Einfach ein Rechteck ausschneiden und auf den Flaschenkörper kleben. Schließlich beschriften wir den Inhalt der Flasche mit einem weißen Kreidestift. Schwarzes Kreidepapier zum Kleben findet ihr in jeden Pappiergeschäft.

Weitere Dekorationen aus Einmachgläser findet ihr auch in meinem Weihnachtsbeitrag. Den Inhalt eines Einmachglases könnt ihr mit sesaisonalen Artikeln befüllen.

 

 

Foto: Lucididit

Flaschen und Industrial in der Hauptrolle

Flaschen und Industrial in der Hauptrolle

Wie verwandelt man gewöhnliche Flaschen in trendige Dekorationen im industriellen Stil?

 

Ich stelle dir gleich eine Frage: Was machst du mit einer Flasche Wein, Bier oder Limonade, nachdem du den letzten Tropfen Flüßigkeit geleert hast? Dachte ich mir. Und wenn ich dir sage, dass du aus denen all diese wunderbaren Dekorationen machen kannst? Da die letzten  Weihnachtsdekorationen einen großen Erfolg hatten, habe ich beschlossen, meine Flaschenedition um weitere neue Stücke und Stile zu erweitern. Also, leg deine Beine auf den Tisch und gönne dir ein Glas Wein, aber wirf die Flasche nicht weg. Wir gehen upcyclen ″ und verschaffen uns ein bisschen von der hoch angesagten FabrikAtmosphäre. Es lebe INDUSTRY STYLE!

 

Na gut, aber was bedeutet UPCYCLING?

 

Es ist eine sekundäre Verwendung von altem, nicht benötigtem Material, das die Gebrauchstauglichkeit und Lebensdauer von Produkten erweitert. Es ist aber auch eine Denkweise, die gegen die Konsumindustrie gerichtet ist. Upcycling ist immer mehr im Kurs und nicht nur weil es ökologisch ist. Die recyklierten Produkte haben eine einzigartige Handschrift und einen antiken Charakter. Hast du zu Hause unnötige Dinge, von denen du schon jetzt weisst, dass sie bei der nächsten Sortierung im Container landen? Denke darüber nach, wie du sie noch benutzen kannst! Vielleicht in einer anderer Form? … Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, also tu es!

 

thomas martinsen 86278 - Flaschen und Industrial in der Hauptrolle

Rohmaterial im Innenraum? Ja, mit allen Zehn!

 

Wenn du von altem, unbehandeltem Material, alten Werkstätten oder Fabriken begeistert bist, dann ist der industrielle Stil für dich der Richtige! Ja, es braucht ein bisschen Mut. Viele verstehen immer noch nicht, warum ich im Wohnzimmer absichtlich die Wand abreißen will, damit das Rohmaterial zu sehen ist. Und das ist auch in Ordnung. Hunderte Leute, hunderte Geschmäcke. Aber gerade das macht den Industriestyl aus: Beton, Ziegeln, Vintage-Accessoires, Rost, Kombination aus Holz und Metall. Also was? Hast du Mut?

Los geht´ s!

Für die Herstellung der Vasen im induestriellen Stil benötigen wir nur Flaschen und Farbe. Die Flaschenetiketten lassen sich ganz einfach entfernen, in dem wir die Flaschen ins warme Wasser legen. Im Wasserbad lösen sich die klebrigen Aufkleber leicht ab. Anschließend  trocknen wir die Oberfläche der Flasche gut ab und besprühen das Glas mit einem Grundierungslack, damit die Farbe besser hält. Danach können wir die gewünschte Farbe entweder mit einem Pinsel oder (falls ihr die Oberfläche ganz glatt haben wollt) mit Sprühfarbe auftragen, Stellet sicher, dass die Farbe oder der Lack wirklich für die Glasoberfläche geeignet ist.

***

 

  • Wenn ihr euch für den Lack in der Spraydose entscheidet, vergisst nicht die Farbe vor dem Gebrauch gut schütteln und in dünnen Schichten auftragen.
  • Wartet nach dem Auftragen der ersten Schicht, bis die Farbe gut ausgetrocknet ist. Erst dann eine zweite Schicht auftragen.
  • Ihr könnt jede beliebige Flasche benutzen. Ob eine Limonaden-/, Wein-/ oder Bier-Flasche, ob groß oder klein, spielt keine Rolle. Ihr könnt ruhig auch alte Vasen oder Karafe nehmen, die ihr nicht mehr mögt.
  •  

Stellen wir uns unsere Vasen im industriellem Stil vor:

 


 

 

BETON als Gestaltungselement

Flasche (ohne Aufkleber) + Betonfarbe (+ Pinsel oder Farbenrolle)

 

 

Silber, Gold oder KUPFER? Hauptsache metallisch!

Flasche (ohne Aufkleber) + Bronze-Lack Spray (genauso kannst du auch Silber oder Gold- Effekt-Spray benutzen)

 

 

SCHWARZ – Garantie der Zeitlosigkeit

Flasche (ohne Aufkleber)  + schwarze Tafelfarbe (+ Pinsel)

 

 

ROST – die gewünschte Wirkung von korrodiertem Metall

Flasche (ohne Aufkleber) + Farbe mit Rost-Effekt (+ Pinsel)

 

 

KOBALT BLAU – Minimalismus mit einem Luxus Touch

Flasche (ohne Aufkleber) + Kobalt-Blau Farbe in Spraydose

 

 
CHROM – perfekter Akzent in einem Loft

Flasche (ohne Aufkleber) + Chrom Farbe in der Spraydose

 

 

 
Antik-WEISS für einen elleganten Retro-Effekt

Flasche (ohne Aufkleber) + weiße Acrylfarbe (+ Pinsel)

 


 

Hier ist die ganze Flaschengalerie in industriellem Styl:

→ wenn du eher auf Retro oder Vintage Styl stehst, dann lass dich durch etwas zartere DIY-Version inspirieren → schaue dir meine Weihnachtskollektion an, wo du die Fotos und Anleitung findest.

 

 

Foto: Lucididit, Unsplash

Wie baut man einen Tisch aus einem alten Flügel?

Wie baut man einen Tisch aus einem alten Flügel?

Schon als Kind sehnte ich mich nach ihm (ich meine das Klavier). Mein Vater kaufte mir damals, um Familienruhe zu bewahren, ein kleines Kinder-Piano etwa in der Größe eines Computers, was natürlich nicht meinen Vorstellungen entsprach, aber spielen konnte man darauf. Ich habe nie Klavierstunden besucht und so war die Aufregung für das neue Spiel so schnell vorbei, wie sie auch begonnen hat. Bis heute liebe ich aber den Klang eines Klaviers . Zudem ist es ein stilvoller eleganter Teil der EInrichtung, der sicherlich ins Auge sticht.

 

Im Wesentlichen wird das Klavier in zwei Typen unterteilt: Das KLAVIER und PIANO. Unter Klavier versteht man den klassischen Flügel, so wie ihn auch jeder kennt. Sollten wir es einfach beschreiben, handelt es sich um ein Musikinstrument, das auf drei Füßen steht. Die Größe des Flügels kann bis zu drei Meter erreichen. Und gerade die Größe unterscheidet ihn vom Piano, das viel kleiner ist, aber höher und wird deshalb an die Wand gestellt.

 

Kürzlich habe ich beim Umzug einen alten unbrauchbaren Flügel entdeckt. Die besten Zeiten hatte er hinter sich, von den Tasten funktionierte nur noch jede vierte. Erinnerungen an meine Kinderwünsche sind wieder zum Leben erwacht und die Idee war auf der Welt: einen Tisch aus einem Klavier! So etwas hat niemand zu Hause. Ich habe mich in die Idee sofort verliebt und nun habe ich meinen eigenen Flügeltisch. Was soll´s dass er nicht funktioniert, spielen könnte ich darauf ohne dies nicht.

 

Jaaa, das fiel mir auch ein. Ich bin mir dessen bewusst, dass nicht jeder zu Hause einen Flügel hat und wenn doch, dann hat er wahsrcheinlich nicht die Absicht ihn zu zerstören und zu zerstückeln, um sich daraus einen Tisch zu basteln. Absolut legitimer Einspruch. Aber darum geht es auch nicht. Ich will nur zeigen, dass man auch aus den alten, nicht mehr brauchbaren Dingen (oder wenn du willst, aus Müll oder zukünftigem Abfall) interessante und einzigartige Wohnaccessoires kreieren kann. Sieh´ es als INSPIRATION! Ein Beispiel: Eine Freundin von mir hat mir letztens beim Kaffe gestanden, dass sie neue Möbel brauchen würde, kann sich diese aber gerade nicht leisten. Verstehe. Ziemlich frustrierend. Aber genau das ist es – eine Frage der Perspektive. Also wie wäre es damit: aufhören, sich den Kopf darüber zu zerberechen, wie das oder jenes nicht geht und etwas zu unternehmen, um die Dinge zu bewegen. Die Umwandlung von ALT auf NEU ist ein idealer Weg um zwei Fliegen mit einem Schlag zu bekommen. Eigenproduktion hat unter anderem enorme Vorteile:

 

  • sie ist ökologisch
  • man muss nicht ins Mölbelhaus gehen
  • und sie ist viel billiger als dort also vergiss das Budget. Das ist “totally safe“.

 

 ARBEITSDAUER: würde ich in Tagen abschätzen. Ich habe (mit Hilfe meines Freundes) ca. 3 Tage gebraucht.

BUDGET: 50 -100 € (je nachdem, wieviele Materialien bereits im Haushalt vorhanden sind)

SCHWIERIGKEITSGRAD: 

 

Und was brauchen wir, um den Tisch zu basteln?

IMG 1531 300x300 - Wie baut man einen Tisch aus einem alten Flügel?Schleifmaschine/ Schleifpapier (um den alten Lack zu entfernen)

Rolle zum Malen

Spachtelmasse (um Löcher, tiefe Kratzer und Unebenheiten auszugleichen)

Grundierungslack

Einweg-Handschuhe

Schwamm

Winkel (3 pro Fuß/ d.h. 3×3)

Schrauben

Schraubenzieher und Bohrer

(weisser) Holzlack (Achtung, nicht wasserlöslich)

Klarlack

 

 

Los geht´s:

ACHTUNG: bei Zerlegen eines Flügels solltet ihr euch professionelle Hilfe holen!!! Kann gefährlich sein!

  1. Also in erster Linie müssen wir SÄGEN. Die Klavierbeine sind oft unterschiedlich groß, was beim Tisch basteln ein Problem sein könnte. Deswegen müssen wir diese vorerst auf die selbe Höhe kürzen. Oder die Beine zu einem Tischler bringen, der es in einigen Minuten so gut wie erledigt hat.
  2. Fertig? Dann  gehen wir SCHLEIFEN. Da ich mich entschieden habe, das ganze Wohnzimmer in zarten Pastellfarben zu halten, musste der ursprünglich schwarze Lack,so ellegant er sein mag, weg. (Ich kann mir aber vorstellen, dass der Tisch auch in der Ursprungsfarbe wunderschön gewesen wäre.) Warum einfach, wenn es kompliziert geht. Somit habe ich mich gleich für die Umwandlung von Schwarz auf Weiss entschieden, den schmutzigsten Part der ganzen Produktion. Diesen Schritt würde ich eindeutig empfehlen im Freien zu machen (!!!), da er mit sehr viel Staub verbunden ist. Du kannst dir aber die ganze “Sauerei” sparen, falls du die ursprüngliche Farbe behalten willst und somit gleichzeitig eine Reihe von Schritten überspringst.
  3. In meinem Fall folgte nach den Schleifarbeiten noch die komplette Flächenreinigung von den schwarzen Staubresten,
  4. Verspachteln von Löchern und Kratzern,
  5. Grundierung auftragen, damit die Farbe besser hält und
  6. letztendlich das LACKIEREN. Es hat mehrere Schichten gebraucht um einen klaren weissen Effekt zu erzielen. Aber nicht zu viele Schichten, denn sonst würde die Holzstruktur komplett verschwinden. Genauso wurden auch die Klavierbeine lackiert, in diesem Fall einfach mit einem Spraylack.
  7. Und hier folgt der Schritt sowohl für die weisse als auch für die schwarze Version – MONTAGE. Hier verbinden wir nur noch die Einzelteile – Beine und Platte mit einem Winkel – und der Tisch ist de facto fertig.
  8. Ich habe zusätzlich unter die Räder 3 Holzuntersetzer (mit einem Loch für die Räder) hinzugefügt, die ich in Betonfarbe gestrichen habe. Warum? Die Metallräder sind erstens nicht statisch und zweitens könnten die Räder bei dem Schieben den Parkettboden beschädigen.
  9. Und wie es oft der Fall ist, gehst du in den Keller, um einen Schlafsack zu suchen und findest alles, nur nicht diesen. Und so erblickte ich eine übergebliebene Schublade von einem Schreibtisch. Nun, rate mal, wo sie jetzt ist.
  10. Und hier ist das endgültige ERGEBNIS – Tisch mit Lade:

 

 

Foto: WM, Illustrationsphoto: Pixabay